Verbands-Presseticker
(Berlin/Kiel) - VÖB-Präsident Hans Dietmar Sauer hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, bei der mit Blick auf die EU-Osterweiterung notwendigen grundlegenden Reform der EU-Strukturfondsförderung das so genannte Nettofondsprinzip durchzusetzen.
(Köln) - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßt die am 28. Oktober vom Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen beschlossene Novellierung der Methadon-Richtlinien. "Die neuen Richtlinien sind ganz im Sinne von Ärzten und Patienten. Sie verbessern die Qualität der Methadon-Behandlung und bauen unnötige Bürokratie ab," kommentierte der Erste Vorsitzende der KBV, Dr. Manfred Richter-Reichhelm.
(Frankfurt/Main) - Mit nur einem Punkt Abstand setzte er sich an die Spitze: Ulrich Jablonka vom Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg errang bei den Deutschen Meisterschaften in den gastgewerblichen Berufen den Titel Deutscher Jugendmeister der Köche. In Theorie und Praxis setzte er sich gegen 16 Mitbewerber durch - alle jeweils Landesmeister ihres Fachs. Am 28. Oktober fand die Siegerehrung in der Rotunde des Gästehaus Petersberg in Bonn stand.
(Berlin) - Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) begrüßt das Bekenntnis von Bundeskanzler Gerhard Schröder zu privatem Engagement für soziale, gemeinnützige, kulturelle und sportliche Arbeit und damit für ehrenamtliches Engagement in seiner ganzen Bandbreite.
(Ludwigsburg/Berlin) - Rolf Kurz bleibt Präsident des Bundesverbandes der Selbständigen, dem bundesweit rund 80.000 selbständige Unternehmer angehören. Die Delegierten aus ganz Deutschland bestätigten den Fellbacher Unternehmer, der unter anderem die gesamte allgemeine Luftfahrt (General Aviation) am Stuttgarter Flughafen betreibt, mit beinahe 90 Prozent der Stimmen am vergangenen Samstag für weitere vier Jahre im Amt.
(Düsseldorf) - Der Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW) wendet sich in aller Schärfe gegen eine Streichung der steuerlichen Absetzbarkeit von Werbeartikeln. Bisher sind Werbeartikel bis zu 40 Euro absetzbar, wobei schon nach gängiger Praxis der Finanzverwaltung ab einer Grenze von ca. 15 Euro vom werbetreibenden Unternehmen ein Verwendungsnachweis geführt werden muss. Dabei muss klar erkennbar sein, wer diesen Werbeartikel im Zuge einer Werbekampagne bekommen hat.
(Köln) - Die westdeutschen Arbeitnehmer müssen im Jahr 2003 voraussichtlich bis zu 95 Euro pro Monat mehr von ihrem Bruttoeinkommen an die Sozialkassen abführen. In Ostdeutschland werden für jeden Beschäftigten immerhin maximal 81 Euro fällig. Insgesamt werden die Arbeitnehmer damit im kommenden Jahr 3,65 Milliarden Euro weniger im Portemonnaie vorfinden. Genauso viel müssen die Unternehmen zusätzlich schultern.
(Berlin) - Der Arzneimittel-Versandhändler DocMorris kann essenzielle Daten seiner Kunden im Internet nicht gegen unbefugten Zugriff sichern. Focus-Redakteure hatten dies in einem Test herausgefunden, in dem es ihnen gelang, Kundenadressen, bestellte Medikamente und Bankverbindungen mit geringem Aufwand einzusehen.
(Berlin) - Die Städte, Gemeinden und Kreise befinden sich derzeit in der schlimmsten Finanzkrise seit Gründung der Bundesrepublik. Immer drastischere Einbrüche bei den Steuereinnahmen die sich auch nach der Steuerschätzung im November fortsetzen werden gleichzeitig explodierende Ausgaben im Sozial- und Jugendbereich sowie eine Talfahrt der Investitionen und beängstigende Haushaltsdefizite prägen das Bild.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Automaten-Verband (dav) fordert im Vorfeld einer im Landtag von NRW anberaumten Parlamentarischen Anhörung die Beibehaltung einer für die Automaten-Wirtschaft überlebenswichtigen verlässlichen gesetzlichen Obergrenze für die Vergnügungssteuer.