Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Wir haben einen ebenso anregenden wie aufrüttelnden, vor allem aber auch Mut machenden Gedankenaustausch über unsere Zukunft miterleben können. Mit dieser Bilanz vom Präsidenten des Genossenschaftsverbandes Frankfurt, Klaus Lambert, ging der Wirtschaftstag der Volksbanken und Raiffeisenbanken am 29. Oktober in Frankfurt zu Ende.
(Berlin) - Durch eine Reduzierung der ausgeweiteten Steuer- und Abgabenbelastung müssen den Bundesbürgern Spielräume für eine eigenverantwortliche Vorsorge erhalten bleiben, so Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), am 29. Oktober auf der Pressekonferenz zum Weltspartag in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau ist nach Angaben des VDMA für den Monat September 2002 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um insgesamt zweiundzwanzig Prozent gestiegen.
(Mainz) - Gut vier Wochen nach der Bundestagswahl und vor dem Hintergrund der Regierungserklärung fordert die Architektenkammer Rheinland-Pfalz von der Bundesregierung, in einer konjunkturell schwierigen Situation nicht die noch verbleibenden Investitionsvolumen weiter zu beschneiden.
(Berlin) - Als einen verfassungswidrigen Anschlag auf das Berufsbeamtentum hat der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg die Absichten der Ministerpräsidenten der Länder bezeichnet, über eine Öffnungsklausel die Einkommen der Polizeibeamten in den Ländern je nach Kassenlage beschneiden zu können. Freiberg hat den Geschäftsführenden Bundesvorstand der GdP zu einer Sondersitzung in der kommenden Wochen zusammengerufen, um über Maßnahmen zu beraten.
(Bonn) - Pfeffer, Muskat und Zimt aus Indonesien, Malaysia, Indien und Vietnam, Paprika aus Brasilien, Spanien, Ungarn und USA, Ingwer aus China, Muskatnüsse aus Grenada, Koriander aus Bulgarien und Ägypten: Das Gewürzgeschäft ist international.
(Berlin) - "Es gehört schon einige Chuzpe dazu, unter dem Begriff "intelligentes Sparen" die de facto größte Steuererhöhung in der bundesdeutschen Geschichte zu verstecken. Ich wünschte mir, Rot-grün ließe in der Wirtschaftspolitik ebenso viel Fantasie erkennen, wie bei der Wortwahl dieser Regierungserklärung." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 29. Oktober in Berlin.
(Mannheim) - Die Sozialpartner BAVC und IG BCE wollen mit der Veranstaltung Chancengleichheit in der chemischen Industrie für ihren auf Freiwilligkeit beruhenden Weg zur Verwirklichung der Chancengleichheit Zeichen für künftige gesetzgeberische Initiativen setzen.
(Berlin) - "Frust statt Aufbruch", so fasst Marcus Schneider, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU), die Reaktion der jungen Unternehmer auf die Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder zusammen. Es sei bemerkenswert, dass nach dem Dualismus von "Erneuerung und Gerechtigkeit" der Koalitionsvereinbarung nun die Regierungserklärung nur noch unter dem Leitbild "Gerechtigkeit" stehe.
(Berlin) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 29. Oktober in seiner Regierungserklärung deutlich gemacht: Wir brauchen eine Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss, um das Vertrauen von Bürgern und Unternehmen in die Zukunft unseres Landes zu stärken und die Binnennachfrage und Investitionen anzukurbeln.