News

Verbands-Presseticker

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

(Mainz) - Gut vier Wochen nach der Bundestagswahl und vor dem Hintergrund der Regierungserklärung fordert die Architektenkammer Rheinland-Pfalz von der Bundesregierung, in einer konjunkturell schwierigen Situation nicht die noch verbleibenden Investitionsvolumen weiter zu beschneiden.

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - Als einen verfassungswidrigen Anschlag auf das Berufsbeamtentum hat der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg die Absichten der Ministerpräsidenten der Länder bezeichnet, über eine Öffnungsklausel die Einkommen der Polizeibeamten in den Ländern je nach Kassenlage beschneiden zu können. Freiberg hat den Geschäftsführenden Bundesvorstand der GdP zu einer Sondersitzung in der kommenden Wochen zusammengerufen, um über Maßnahmen zu beraten.

Fachverband der Gewürzindustrie e.V.

(Bonn) - Pfeffer, Muskat und Zimt aus Indonesien, Malaysia, Indien und Vietnam, Paprika aus Brasilien, Spanien, Ungarn und USA, Ingwer aus China, Muskatnüsse aus Grenada, Koriander aus Bulgarien und Ägypten: Das Gewürzgeschäft ist international.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Es gehört schon einige Chuzpe dazu, unter dem Begriff "intelligentes Sparen" die de facto größte Steuererhöhung in der bundesdeutschen Geschichte zu verstecken. Ich wünschte mir, Rot-grün ließe in der Wirtschaftspolitik ebenso viel Fantasie erkennen, wie bei der Wortwahl dieser Regierungserklärung." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 29. Oktober in Berlin.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Mannheim) - Die Sozialpartner BAVC und IG BCE wollen mit der Veranstaltung „Chancengleichheit in der chemischen Industrie“ für ihren auf Freiwilligkeit beruhenden Weg zur Verwirklichung der Chancengleichheit Zeichen für künftige gesetzgeberische Initiativen setzen.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - "Frust statt Aufbruch", so fasst Marcus Schneider, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU), die Reaktion der jungen Unternehmer auf die Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder zusammen. Es sei bemerkenswert, dass nach dem Dualismus von "Erneuerung und Gerechtigkeit" der Koalitionsvereinbarung nun die Regierungserklärung nur noch unter dem Leitbild "Gerechtigkeit" stehe.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 29. Oktober in seiner Regierungserklärung deutlich gemacht: Wir brauchen eine Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss, um das Vertrauen von Bürgern und Unternehmen in die Zukunft unseres Landes zu stärken und die Binnennachfrage und Investitionen anzukurbeln.

Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)

(Berlin) - Statement des Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), Dominique Döttling, zu den rot-grünen Koalitionsvereinbarungen.

Markenverband e.V.

(Wiesbaden) - Der Markenverband begrüßt die positive Hervorhebung der Themen Forschung, Technologie und Innovation in der heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Die Ausführungen des Kanzlers zur Entwicklung neuer Verfahren hätten deutlich gemacht, daß das geistige Eigentum ein Gut sei, das es zu schützen gelte. Dies treffe vor allem auf rohstoffarme Länder wie Deutschland zu, deren Erfolg vor allem auf dem Wissen und der Innovationskraft der Menschen beruhe.

Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK)

(Berlin) - Peter Conradi, Präsident der Bundesarchitektenkammer, betrachtet Koalitionsvertrag und Regierungserklärung mit „gemischten Gefühlen“. „Die deutschen Architekten freuen sich über die Ankündigung einer ‚Qualitätsoffensive Baukultur‘“, so Conradi. Dies sei das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass sich eine Koalitionsvereinbarung mit dem Thema Qualität in der Bauwirtschaft und Export von Planungsdienstleistungen befasse. Dafür bekommt die Regierung von 110.000 Architekten ein dickes Lob.

twitter-link