Verbands-Presseticker
(Berlin) Mit einer Kilowattstunde (kWh) Strom lassen sich 70 Tassen Kaffee kochen oder 15 Stunden lang Radio hören. Beides kostet im Durchschnitt etwa 15 Cent. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Köln) - Die deutschen Zementhersteller setzen sich seit vielen Jahren zusammen mit ihren Partnern am Bau für Lösungsansätze zum kostengünstigen, qualitätsvollen und nachhaltigen Bauen ein.
(Köln) - Die Tiefkühlwirtschaft zeigt sich optimistisch. Nach Ergebnissen einer Umfrage des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) innerhalb der Branche werde der Verbrauchs- und Umsatzwert tiefgefrorener Lebensmittel in Deutschland bis zum Jahresende 2002 weiter steigen.
(Bonn) - Die Fruchtschorlen der deutschen Mineralbrunnen, also die Mineralwasser-Fruchtsaft-Mischungen, werden immer beliebter: In den ersten acht Monaten des Jahres legten die Schorlen-Getränke der deutschen Mineralbrunnen um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu.
(Berlin) - Der Handel bleibt bei seinem klaren Nein zu weiteren Anhebungen der Ökosteuern. Wenn die Bundesregierung die Ökosteuerschraube nochmals anzieht, drohen weitere Kaufkraftabschöpfungen und zusätzliche Arbeitsplatzverluste im Handel, erklärte in Berlin Holger Wenzel, Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH), anlässlich der aktuellen Diskussion über weitere Ökosteuererhöhungen.
(Bonn) - Koriander und Kurkuma, Curry und Paprika, Anis und Muskatnuss, Zimt und Vanille. Gewürze bedeuten die große weite Welt.
(Berlin) - Die deutschen Städte, Landkreise und Gemeinden haben anlässlich der zweiten Sitzung der Gemeindefinanzreform-Kommission am 7. Oktober Sofortmaßnahmen von Bund und Ländern zur Linderung der Finanznot vieler Kommunen gefordert. Die Kommunen seien dringend nicht nur auf die mittel- und langfristig wirkende Gemeindefinanzreform, sondern auch auf Soforthilfe angewiesen, erklärten der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebundam in Berlin.
(Berlin) - Aus Anlass der Verabschiedung des neuen Richtlinienentwurfs zur Übernahme von Unternehmen durch die Europäischen Kommission appellierten die beiden DGB-Vorstandsmitglieder Heinz Putzhammer und Dietmar Hexel am 7. Oktober in Berlin an die Bundesregierung: "Bei der aktuellen Beratung der Europäischen Übernahmerichtlinie muss sich die Bundesregierung in besonderem Maß dafür einsetzen, dass deutsche Unternehmen gegenüber Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten nicht benachteiligt werden", sagte Putzhammer.
(Bonn) - In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben das Bundesumweltministerium und das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft den Wasserwirtschaftsbericht 2001 vorgestellt. Der Bericht führt unter anderem aus, dass im Jahr 2001 über vier Milliarden Euro in wasserwirtschaftliche und kulturbauliche Maßnahmen und in den Küstenschutz geflossen sind.
(Bonn) - "Wir erwarten von der Bundesregierung starke Akzente in der Armutsbekämpfung und in der Entwicklungsfinanzierung." Mit diesen Worten überreichte der VENRO-Vorsitzende Reinhard Hermle den Mitgliedernder Verhandlungsgruppe der rot-grünen Koalitionsregierung, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Claudia Roth, am 7. Oktober in Berlin einen Forderungskatalog.