News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Berlin) - Die deutsche Gaswirtschaft begrüßt, dass der EU-Ministerrat eine Öffnung der Strom- und Gasmärkte für alle Kunden zum 01. Januar 2007 festgelegt hat. Damit wird Wettbewerbsgleichheit unter den Ländern hergestellt. Deutschland hat seine Märkte bereits vollständig geöffnet. Der BGW begrüßt auch, dass der EU-Ministerrat offensichtlich erkannt hat, dass die gesellschaftsrechtliche Entflechtung, das so genannte Legal Unbundling, nicht der allein selig machende Weg ist und andere, gleichwertige Alternativen geprüft werden sollen.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Nürnberg) - Die deutsche Automatisierungsindustrie wird im Jahr 2002 erstmals seit mehreren Jahren wieder rückläufige Produktionszahlen zu verzeichnen haben, meldet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. "Für das Gesamtjahr rechnen wir in der Produktion mit einem Minus von fünf Prozent auf 24 Milliarden Euro", so Karl-Heinz Lust, Vorstandsmitglied des ZVEI-Fachverbandes AUTOMATION, auf der Automatisierungsmesse SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg.

Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)

(Berlin) - Unabhängig von seinem tatsächlichen Ausmaß, das zur Zeit von den Ermittlungsbehörden untersucht wird, hat der Betrugs-Skandal um Billig-Zahnersatz aus dem Ausland offenbar viele Patienten verunsichert. "Klarheit für die Patienten über genaue Herkunft und Beschaffenheit ihres Zahnersatzes hat jetzt oberste Priorität", fordert der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp. Allerdings warnt er auch vor allgemeiner Panikmache.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds wächst der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) weiterhin ausgesprochen dynamisch. Während andere Verbände massiv Mitglieder verlieren, kann BITKOM in diesem Jahr bereits das hundertste Neumitglied begrüßen. Neben vielen jungen und mittelständischen Unternehmen konnte BITKOM auch zahlreiche große und namhafte Firmen für eine Mitgliedschaft gewinnen.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Der ifo Geschäftsklimaindex der gewerblichen Wirtschaft in den alten Bundesländern hat sich im November zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Wie schon in den beiden Vormonaten betraf der Rückgang ausschließlich die Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Zum dritten Mal wurde die Geschäftslage in Westdeutschland besser eingeschätzt, in diesem Monat sogar recht deutlich.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - Bei der Jahresversammlung der "Young Entrepreneurs for Europe" (YES) am vergangenen Wochenende in Porto wurde der Niederländer Tjark de Lange für eine zweite Amtszeit als Präsident des europäischen Jungunternehmernetzwerkes wieder gewählt. Bei der Jahresversammlung standen die Themen Unternehmer-Ethik und "Corporate Social Responsibility" im Mittelpunkt der Diskussionen.

Bundesverband Möbelspedition und Logistik e.V. (AMÖ)

(Hattersheim) - Auf steigende Kosten für den Transport neuer Möbel macht der Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.V. aufmerksam. Auslöser des Preisanstieges ist die von der Bundesregierung beschlossene Autobahnmaut für Lkw ab August 2003. Mit der Einführung der sogenannten entfernungsabhängigen Autobahnbenutzungsgebühr kassiert der Staat pro gefahrenem Kilometer bis zu 17 Cent.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Sprockhövel) - Die IG Metall hat sich gegen Panikmache und Schwarzmalerei der Repräsentanten des deutschen Handwerks gewandt. Das Handwerk sollte nicht mit Entlassungen drohen, sondern mit innovativen und qualifizierten Beschäftigten Zukunftsmärkte besetzen, sagte IG Metall-Vorstandsmitglied Wolfgang Rhode vor den rund 400 Teilnehmern der Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall am 26. November in Sprockhövel. Nur mit professioneller Betriebsführung, guten Produkten und Dienstleistungen und angemessener tariflicher Bezahlung seien Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern, hätten Handwerker eine Zukunft.

Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. - Hauptgeschäftsstelle

Schwerin) - Auch das dritte Quartal hat der Bauwirtschaft des Landes keine Entlastung gebracht. Hans-Jürgen Langschwager, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Mecklenburg-Vorpommern stellte am 25. November in Schwerin die Konjunkturdaten per September vor. „Auftragseingänge, Umsatz und Beschäftigung nehmen weiter ab. Die Hoffnung auf Besserung verfliegt. Steuererhöhungen, die Senkung der Eigenheimzulage, Investitionskürzungen zur Haushaltssanierung sowie steigende Lohnnebenkosten sind Gift für den Bau. Wir sehen uns im Gegensatz zur Landesregierung nicht auf Erholungskurs“, beschreibt Langschwager die Stimmung in der Branche.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Vom 12. bis 13. November 2002 traf sich der Arbeitskreis (AK) „Steuerschätzungen“ in Dessau, um die Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte für die Finanzplanungszeiträume bis 2002 und 2003 zu schätzen. Danach verlieren die Städte und Gemeinden gegenüber der Schätzung vom Mai 2002 weitere 2,4 Mrd. an Steuereinnahmen in diesem Jahr sowie weitere 2,9 Mrd. nächsten Jahr.

twitter-link