Verbands-Presseticker
(Berlin) - Deutschlands Hoteliers spüren die allgemeine Konjunkturschwäche massiv. Sinkende Übernachtungszahlen und rückläufige Umsätze sprechen eine deutliche Sprache. Die miserable Wirtschaftslage lähmt den privaten Konsum und zwingt die Unternehmen zu Einsparungen bei den Reisekosten, erklärt Fritz G. Dreesen, Vorstand des Hotelverbandes Deutschland (IHA), bei der Vorstellung des aktuellen Hotellerie-Konjunkturbarometers am 19. August in Berlin.
(Hamburg) - Wie die Zahlen des GfK-Konsumentenpanels für das erste Halbjahr 2002 belegen, erreicht der Videogesamtmarktumsatz in Deutschland neue Rekordumsätze. So konnten mit dem Verkauf und der Vermietung von DVD und VHS-Bildträgern im ersten Halbjahr der Rekordumsatz von insgesamt 607 Mio. Euro erwirtschaftet werden.
(Berlin) - Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung, die Investitionsmittel, die aus dem EU-Strukturfonds zur Beseitigung der Flutschäden bereitgestellt werden, auch ohne EU-weite Ausschreibung, vergeben zu können", so der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath.
(Berlin) - Während die Märkte für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in den USA und Westeuropa derzeit eine schwierige Phase durchlaufen, entwickelt sich der russische Markt sehr dynamisch.
(Bonn) - Die am 16. August vorgelegten Vorschläge der Hartz-Kommission hat der AWO-Bundesvorsitzende Manfred Ragati als mutige Schritte bezeichnet, die nicht im Wahlkampf-Parteienstreit zerredet werden dürften. "Es geht um den Abbau der Arbeitslosigkeit und nicht um Politbarometer", sagte Ragati in Bonn.
(Berlin) - Die Präsidenten vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bekräftigten die Solidarität mit den Opfern der Hochwasserkatastrophe.
(Frankfurt/Main) - Die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sieht noch keine nachhaltige Erholung in diesem Jahr. Die im zweiten Halbjahr 2002 erhoffte Stabilisierung ist nach Einschätzung des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. nicht auf eine Konjunkturwende zurückzuführen, sondern in erster Linie auf die schlechteren Vergleichsmaßstäbe des Vorjahres.
(Berlin) - Deutsche Unternehmen, die an der New Yorker Börse notiert sind, unterstützen die neuen amerikanischen Börsenregeln des Sarbanes-Oxley-Gesetzes, mit dem das Vertrauen der Investoren in die Integrität der Kapitalmärkte durch wirksame Maßnahmen wieder hergestellt werden soll.
(Berlin) - Gesundheitspolitik Anspruch und Wirklichkeit so lautet das Generalthema des 25. Deutschen Krankenhaustages, der vom 21. bis 22. November 2002 im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf stattfindet.
(Bonn) - In diesen Tagen treten über 800.000 Kinder erstmals ihren Schulweg an. Dabei unterliegen sie einem hohen Unfallrisiko. Die Zahl der Schulwegunfälle hat in Deutschland zugenommen. Im letzten Jahr starben 106 Mädchen und Jungen bei Unfällen auf ihrem Weg zur Schule.