News

Verbands-Presseticker

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Der Arzneimittel-Versandhändler DocMorris kann essenzielle Daten seiner Kunden im Internet nicht gegen unbefugten Zugriff sichern. Focus-Redakteure hatten dies in einem Test herausgefunden, in dem es ihnen gelang, Kundenadressen, bestellte Medikamente und Bankverbindungen mit geringem Aufwand einzusehen.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Die Städte, Gemeinden und Kreise befinden sich derzeit in der schlimmsten Finanzkrise seit Gründung der Bundesrepublik. Immer drastischere Einbrüche bei den Steuereinnahmen – die sich auch nach der Steuerschätzung im November fortsetzen werden – gleichzeitig explodierende Ausgaben im Sozial- und Jugendbereich sowie eine Talfahrt der Investitionen und beängstigende Haushaltsdefizite prägen das Bild.

Deutscher Automaten-Verband e.V. - Geschäftsstelle NRW

(Düsseldorf) - Der Deutsche Automaten-Verband (dav) fordert im Vorfeld einer im Landtag von NRW anberaumten Parlamentarischen Anhörung die Beibehaltung einer für die Automaten-Wirtschaft überlebenswichtigen verlässlichen gesetzlichen Obergrenze für die Vergnügungssteuer.

Gesamtverband Kommunikationsagenturen e.V. (GWA)

(Berlin) - Holger Jung (48) ist neuer Präsident des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen (GWA). Anlässlich der Jahresmitgliederversammlung am 25. Oktober 2002 in Berlin wählten die GWA-Delegierten den Mitinhaber der Agentur Jung von Matt an die Spitze ihres neuen Verbandsvorstands. Holger Jung löst Lothar Leonhard (60) ab, der sechs Jahre lang – länger als jeder seiner Vorgänger - dem GWA als Präsident vorgestanden hatte.

(AWO) Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

(Berlin) - Als Sprachrohr für Kinder und Familien aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) den familienpolitischen Fachverband "Zukunftsforum Familie" gegründet. "Wir wollen alle Kräfte für Familien in Deutschland bündeln, wir wollen uns in die politische Diskussion einmischen und eine moderne Familienpolitik mitgestalten", erklärte AWO-Bundesvorsitzender Dr. Manfred Ragati am 26. Oktober in Berlin.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - 2003 begeht der Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Berlin, sein 100-jähriges Bestehen. „Die erste allgemeine deutsche Zimmermeisterversammlung fand im Oktober 1903 in Hannover statt“, erläutert Dipl.-Ing. Heinrich Cordes, Vorsitzender des BDZ.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Zur Lage des Einzelhandels im September 2002 und zur Prognose für 2003 erklärte am 25. Oktober in Berlin der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen: „In den Monaten Juli bis September sind die Umsatzeinbrüche im Einzelhandel zwar nicht ganz so heftig ausgefallen wie in den ersten beiden Quartalen."

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Auszubildende in der Altenpflege haben endlich Klarheit. Das Bundesverfassungsgericht hat am 25. Oktober die Klage Bayerns gegen das Altenpflegegesetz im Wesentlichen abgelehnt. Das Altenpflegegesetz war bereits im Jahr 2000 beschlossen worden. Das Inkrafttreten zum 1. August 2001 wurde zunächst durch eine einstweilige Anordnung der Karlsruher Richter auf Antrag Bayerns verhindert, das abschließende Urteil im Normenkontrollverfahren hat aber das Gesetz weitgehend bestätigt.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

(Berlin) - Mit Spitzengeschwindigkeit von bis zu 160 Kilometer pro Stunde hat das Sturmtief „Jeanett“ verheerende Schäden angerichtet. Allein in Deutschland starben nach bisherigen Angaben neun Menschen. Vielerorts herrschte der Ausnahmezustand, der Verkehr brach zusammen, Straßen und Autobahnen wurden gesperrt.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Mannheim) - Die IG Metall will in allen Branchen ihres Organisationsbereichs die 35-Stunden-Woche durchsetzen und gleichzeitig allen Beschäftigten mehr Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung ihrer individuellen Arbeitszeit geben. „Wir wollen die 35-Stunden-Woche als Arbeitszeitstandard etablieren“, sagte der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am 26. Oktober auf der Arbeitszeitkonferenz seiner Organisation in Mannheim.

twitter-link