Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Allensbacher Werbeträger-Analyse bestätigt erneut, dass Anzeigenblätter ein hohes Ansehen bei den Lesern genießen. 42,16 Millionen Deutsche ab 14 Jahre erreicht eine durchschnittliche Ausgabe der Anzeigenblätter. Damit liegt die Reichweite LpA dieses Mediums bei 65,4 Prozent.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Bund der Versicherten (BdV) fordert eine Überschwemmungsversicherung für jedermann. Die Versicherungswirtschaft bietet gerade denjenigen Verbrauchern einen Überschwemmungsschutz nicht an, die ihn am dringendsten benötigen, so Frank Braun, Geschäftsführer des Bundes der Versicherten (BdV).
(Berlin) - Zum Konzept für den neuen Schützenpanzer, das Verteidigungsminister Peter Struck am 14. August dem Verteidigungsausschuss vorlegte, erklärt der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz: "Die Bundeswehr braucht dringend ein Nachfolgemodell für den inzwischen 30 Jahren alten 'Marder' schon deshalb, da dieser in den Auslandseinsätzen die Schutzanforderungen gegen Minen nicht mehr erfüllt."
(Bonn) - Die diesjährige Getreideernte unterliegt außerordentlich widrigen Bedingungen. Unwetter und anhaltende Niederschläge haben zu erheblichen Verzögerungen bei der Getreide- und Rapserfassung geführt. Derzeit steht noch zwei Drittel der Weizenernte auf den Feldern.
(Berlin) - "Die dringend nötige Lockerung bei Geringverdienern auf bestimmte Bereiche eingrenzen zu wollen, ist nicht nur reiner Formalismus, sondern zielt genau am Mittelstand und an den Interessen vieler Arbeitswilliger vorbei. Die mutig angetretene Hartz-Kommission mutiert zum zahnlosen Tiger", erklärte Rolf Kurz MdL, Präsident des mit 80.000 Mitgliedsunternehmen größten branchenübergreifenden freiwilligen Mittelstandsverbandes am 14. August in Berlin.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) unterstützt die Forderung von Umweltpolitikern aus den Reihen von SPD und Grünen, die Ökosteuer fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Angesichts des einsetzenden Klimawandels müsse dieses Instrument konsequent genutzt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und damit den Ausstoß des Treibhausgases CO2 zu senken.
(Berlin) - Die Hartz-Kommission könnte vielleicht ein Fenster für einen Reformprozess öffnen. Die Erfahrungen zeigen aber, dass mit Konsensrunden allein Probleme nicht wirklich gelöst werden. Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht im Konsens, sondern in der Kontroverse entwickelt.
(Berlin) - Anlässlich des am 14. August veröffentlichten BFH-Vorlagebeschlusses an das Bundesverfassungsgericht zur etwaigen Verfassungswidrigkeit des heutigen Bewertungsrechts - u.a. von Grund- und Betriebsvermögen erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Die Ausführungen des BFH ändern nichts daran, dass Grund- und Betriebsvermögen auch künftig steuerlich anders behandelt werden können und sollen als andere Vermögensarten."
(Berlin) - Die Einschätzungen der Bauunternehmen zur aktuellen Geschäftslage zeigen nur für die Tiefbaubereiche leichte Erholungen, bei allerdings starken regionalen Unterschieden.
(Berlin) - Die starken und dauerhaften Regenfälle haben die Bauern mitten in der Getreideernte hart getroffen. In vielen Regionen konnte das reife Getreide wegen der dauernassen Böden bisher nicht geerntet werden. In den Besonders betroffenen Gebieten sind die landwirtschaftlichen Flächen überflutet.