Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nach den am 10. Juni vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen zur Umsatzentwicklung im deutschen Einzelhandel musste die Branche auch im April diesen Jahres einen weiteren Umsatzrückgang hinnehmen.
(Frankfurt/Main) - Klaus Peter Röskes, Vizepräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL), feiert am 11. Juni 2002 seinen 60. Geburtstag.
(Bonn) - Von den jährlichen Einnahmen aus der ab 2003 fälligen Lkw-Maut in Höhe von 3,4 Milliarden Euro bleibt nach Berechnungen des Bundesverbandes Spedition und Logistik (BSL) nicht einmal eine Milliarde Euro übrig, um das völlig überlastete Fernstraßennetz in Deutschland auszubauen.
(Berlin) - In ihrer gemeinsamen Stellungnahme zur Reform der Gemeindefinanzierung fordern der Bundesverband der Selbständigen/ Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS/DGV) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) die Senkung der Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Erhöhung des kommunalen Anteils an der Einkommen- und Umsatzsteuer und die Beteiligung der Kommunen an der Körperschaftsteuer.
(Bonn) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat der Einschätzung des Arbeitsministeriums widersprochen, dass zum jetzigen Zeitpunkt eine Ausweitung der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in den neuen Bundesländern nicht sinnvoll ist.
(Bad Dürkheim) - Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) begrüßt die Entscheidung vieler Öko-Organisationen, noch im Juni 2002 einen "Bund der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft" zu gründen.
(Berlin/Tauting) - Gegen die Benachteiligung von Generika gegenüber Parallelimporten sprach sich erneut Dr. med. Dietmar Buchberger vom Deutschen Generikaverband aus.
(München) - Die Business Software Alliance (BSA) präsentiert mit Besorgnis die aktuellen Statistiken zur Raubkopierate. Deutschland nimmt mit einem Schaden von rund 762 Millionen Euro den traurigen ersten Platz in Europa ein (2000: 649 Millionen Euro).
(Berlin) Die Beteiligung am bundesweiten Warnstreik im Baugewerbe übertrifft die Erwartungen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Mehr als 40.000 Bauarbeiter haben nach Angaben der Gewerkschaft am 7. Juni auf etwa 2500 Baustellen für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt.
(Köln) - Seit geraumer Zeit zeichnet sich ab, dass die Bundesregierung ihr wichtigstes Wahlversprechen von 1998 nicht wird halten können: Die Arbeitslosigkeit im Laufe der Legislaturperiode auf 3,5 Millionen Erwerbslose zu drücken.