News

Verbands-Presseticker

Anzeige
(DVS) Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.

(Düsseldorf) - Prof. Dr.-Ing. Hermann Thier (63) scheidet zum 1. Mai 2003 nach sehr erfolgreicher Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäftsführung der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH sowie als Leiter der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg seit 1975 aus und geht in den Ruhestand. Zum Nachfolger wurde vom Gesellschafterausschuss der GSI Dr.-Ing. Steffen Keitel (44) berufen.

Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Nachdem das Zuwanderungsgesetz nicht verfassungsgemäß zustande gekommen ist, hofft der Deutsche Städtetag, dass sich die Parteien bald auf ein neues Gesetz einigen. „Wir unterstützen weiterhin das wichtige Ziel des Gesetzes, Zuwanderung zu steuern und Integration zu fördern. Bei einem neuen Zuwanderungsgesetz müssen aber auch die Bedenken des Städtetages berücksichtigt werden und die kommunalen Spitzenverbände im Bundestag angehört werden,“ sagte die amtierende Präsidentin des Deutschen Städtetages und Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth.

Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft (ddv)

(Berlin) - Mit großem Unverständnis hat Lothar Ammann, Präsident des Deutschen Didacta Verbandes, auf die Überlegungen von Bundessozialministerin Ulla Schmidt reagiert, den Zeitpunkt des Renteneintritts an die Dauer der Berufstätigkeit zu knüpfen. Damit müssten Akademiker, die zwangsläufig erst viele Jahre später als Arbeitnehmer mit geringeren Bildungsabschlüssen ins Berufsleben eintreten, entsprechend länger arbeiten als jene.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Für das nächste Jahr rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) allenfalls mit einem Wachstum von einem Prozent. Die Räder der Wirtschaft drehten sich immer langsamer. Für die letzten Wochen des Jahres müsse mit einem Wirtschaftswachstum von nahezu Null gerechnet werden, so der BVR in seinem jüngsten Konjunkturbericht. Die deutsche Wirtschaft befinde sich in einem Teufelskreis aus lahmender Realwirtschaft und schlechter Stimmung. Bei einem zu erwartenden Wirtschaftswachstum von rund 1,5 Prozent für die Eurozone 2003 gehöre Deutschland abermals zu den Schlusslichtern der Währungsunion.

Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.

(Köln) - Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Hans Werner Busch, hat die Einigung im Vermittlungsausschuss bei den Mini-Jobs begrüßt. "Die gefundene Regelung ist ein großer Schritt in die Richtung, die von der Benchmarking-Kommission im Bündnis für Arbeit aufgezeigt wurde, um vor allem weniger qualifizierten Arbeitslosen den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern." Die Gefahr, dass durch die Neuregelung Arbeitsplätze zerstückelt würden, sieht Busch für die Metall- und Elektro-Industrie nicht.

Bitkom e.V.

(München) - Die Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft (ITK) wollen sich nicht entmutigen lassen. Für das Jahr 2003 überwiegt in den meisten Segmenten ein verhaltener Optimismus. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Branchenbarometers des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Demnach rechnen 54,4 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2003 mit steigenden Umsätzen. 28,3 Prozent der Firmen gehen von einem stabilen Geschäft auf Vorjahresniveau aus. 17,2Prozent der Firmen äußern sich pessimistisch. Hierbei gehen nur 1,5 Prozent der Unternehmen von echten Einbrüchen um mehr als 10 Prozent minus aus.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für gescheitert erklären und die Schlichtung anzurufen, das empfahl die ver.di-Verhandlungskommission am 19. Dezember 2002 um halb sechs Uhr morgens der Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst. Eine halbe Stunde zuvor hatten - nach vierzehn Stunden Verhandlungen - die Arbeitgeber eine Provokation vorgelegt, die sie als "Angebot" bezeichnen: 0,9 Prozent mehr ab 1. Januar 2002 sowie jeweils weitere 1,2 Prozent ab 1. Oktober 2003 im Westen und ab 1. Januar 2004 im Osten. Für November und Dezember 2002 soll es jeweils 40 Euro geben.

Bundessteuerberaterkammer (BStBK) KdÖR

(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer begrüßt grundsätzlich das Konzept zur Einführung einer Abgeltungssteuer. Bereits in ihren „55 Vorschlägen zur Steuervereinfachung" hatte sich die Spitzenorganisation der Steuerberater für die Abgeltungssteuer stark gemacht, die das gegenwärtige System der anrechnungsfähigen Kapitalertragsteuer mit unterschiedlichen Steuersätzen wesentlich vereinfachen würde.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - "Eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Landes scheitert an einem inszenierten Abstimmungstheater im Bundesrat", kommentierte DGB-Vorsitzender Michael Sommer die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Rechtmäßigkeit der Bundesratsabstimmung über das Zuwanderungsgesetz. "Nicht die Union hat mit dem Urteil gewonnen, die Demokratie hat verloren", sagte Sommer am 18. Dezember in Berlin.

Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)

(Berlin) - „Jetzt sind die Parteien aufgefordert, neu zu verhandeln, damit bald ein neues Zuwanderungsgesetz beschlossen werden kann, das einen wirksameren Schutz vor geschlechtsspezifischer und bei nichtstaatlicher Verfolgung ermöglicht“ appellierte die Präsidentin des djb, Margret Diwell, anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember an die Regierungsparteien und die Opposition.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige