News

Verbands-Presseticker

Anzeige
DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband AG

(Berlin) - Die unter Kollegen so begehrten Journalistenpreise werden nicht nur immer höher dotiert, sondern nehmen auch zahlenmäßig beständig zu. Wer sich systematisch bei den relevanten Ausschreibungen bewerben wollte, war bislang auf langwierige Recherchen angewiesen, bis er alle Bewerbungsinformationen und -unterlagen zusammen hatte.

k.A.

(Berlin/Bonn) - „Mit großer Dankbarkeit sehen wir, dass selbst in wirtschaftlich enger werdenden Zeiten die Solidarität der Ärzte untereinander ungebrochen ist.“ Mit diesen Worten kommentierte Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, und in Personalunion Vorsitzender der Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ die Tatsache, dass ein von der Stiftung initiierter Spendenaufruf für hochwassergeschädigte Kolleginnen und Kollegen binnen kürzester Zeit rund 3 Millionen Euro an Spendenaufkommen erbracht hat.

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Die Debatte im Deutschen Bundestag zum Bericht zur Lage der Freien Berufe wird vom Bundesverband der Freien Berufe ausdrücklich begrüßt. Die angesprochenen Situationsberichte und -szenarien aus den einzelnen Gruppen sind naturgemäß einem schnellen Wandel unterworfen. Besonders schwierig ist die Situation im Augenblick im Gesundheitswesen. Eine weitere Schwierigkeit stellt dar, dass bei den materiellen Grundlagen der klassischen Freien Berufe Gebührenanpassungen seit Jahren und Jahrzehnten überfällig sind.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Köln) - „Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland haben wieder eine Chance, ihre Leistungsfähigkeit durch Dokumentation aller von ihnen erbrachten Leistungen unter Beweis zu stellen.“ Mit diesen Worten hat am 20. Dezember der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Manfred Richter-Reichhelm, bekannt gegeben, dass die Praxisbudgets zum 1. Juli 2003 abgeschafft werden. Der Erweiterte Bewertungsausschuss von Krankenkassen und Kassenärzten hatte gestern Abend in Köln einen entsprechenden Beschluss mit Mehrheit gefasst.

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

(Bonn) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt den Band "Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung - Aufgaben und Finanzierung 2002 bis 2006" vorgelegt. Ziel des neuen so genannten "Grauen Plans", benannt nach der Farbe früherer Einbände, ist es, einen Überblick über mittelfristige Trends und Entwicklungen in der Grundlagenforschung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu geben.

AOK - Bundesverband

(Bonn) - In Deutschland arbeitet nur noch jeder vierte Erwerbstätige bis zum offiziellen Rentenalter von 65 Jahren. Für die Herausgeber des Fehlzeiten-Reports 2002 handelt es sich deshalb bei den Überlegungen zur Anhebungen des Renteneintrittsalters um eine Geisterdiskussion. "Das faktische Renteneintrittsalter liegt zurzeit bei 60 Jahren", sagte Dr. Henner Schellschmidt vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) bei der Vorstellung des Reports am 12. Dezember in Berlin.

k.A.

(Berlin) - Der am 18. Dezember vorgelegte Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für 2001 enthält aus Sicht von amnesty international (ai) teilweise erhebliche Mängel. Noch immer fehlen Details zu Exportgenehmigungen und Waffenlieferungen, stellt die Organisation in einer ersten Bewertung fest. Auch ist nicht nachvollziehbar, ob und in welchem Umfang Menschenrechte ein Kriterium für die Exportentscheidung sind. Gleichzeitig haben die Liefergenehmigungen für Kleinwaffen und/ oder Munition an sogenannte "Drittländer" wieder deutlich zugenommen, obwohl die Bundesregierung ständig eine "restriktive Rüstungsexportkontrollpolitik" verspricht.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)

(Bonn) - „Es passt so gar nicht in die Politik einer rot/grünen Regierung, die Mehrwertsteuer auf Brennholz und Holzabfälle für die energetische Nutzung von bisher 7 Prozent auf zukünftig 16 Prozent anzuheben. Damit wird die Holzenergie 9 Prozent teurer und ist gegenüber fossilen Energieträgern nicht mehr konkurrenzfähig“, sagte Frau Dr. Ute Seeling, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW).

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Frankfurt am Main) - Nach dem Stopp des Zuwanderungsgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Parteien auf, nun zügig ein neues Gesetz zu verabschieden. Zugleich verlangt der Verband, die Defizite in dem von Karlsruhe verworfenen Gesetz zu beseitigen und macht hierzu bereits konkrete Vorschläge. "Sowohl bei der Integrationspolitik wie auch bei der Weiterentwicklung des Flüchtlingsschutzes gibt es dringenden Handlungsbedarf", sagte Verbandsvorsitzende Barbara Stolterfoht. Weitere Verzögerungen seien nicht zu verantworten.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Mit immer neuen Steuererhöhungen will die Bundesregierung an das Geld der Autofahrer kommen. Aktuell geht es um die steuerliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftswagen, die derzeit ein Prozent des inländischen Fahrzeug-Listenpreises für jeden Kalendermonat ausmacht. Demnächst soll sie um ein halbes Prozent erhöht werden und so die Steuerlast der betroffenen Autofahrer auf einen Schlag um die Hälfte anheben.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige