Verbands-Presseticker
(Hattersheim) - Die enormen Systemkosten für das deutsche Mautsystem zu Gunsten der Deutschen Telekom und DaimlerChrysler legen den Verdacht nahe, dass auf diesem Wege der kriselnden IT-Branche auf die Beine geholfen werden soll.
(Berlin) - "Die Drohung Stoibers, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen, falls der Bundespräsident das Zuwanderungsgesetz unterschreiben sollte, ist inakzeptabel und schadet dem Ansehen Deutschlands", kritisierte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer den neuerlichen Versuch, den Bundespräsidenten bei seiner Entscheidung unter Druck zu setzen.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat sich in dem vom stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Jürgen Möllemann angezettelten Antisemitismus-Streit hinter die vom Zentralrat der Juden in Deutschland vertretenen Positionen gestellt.
(Berlin) - In der deutschen Industrie, die im 2. Quartal 2001 in eine Abschwungphase geraten war, mehren sich nach Ansicht des DIW Berlin nun die Anzeichen, dass in diesem Frühjahr der Aufschwung hier eingesetzt hat.
(Berlin) - Nach Berechnungen des DIW Berlin ist das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum im ersten Quartal 2002 um 0,3 Prozent gestiegen; dies entspricht einer laufenden Jahresrate von 1,2 Prozent.
(Bonn) - Deutscher Hochschulverband fordert Befristungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Arbeit in Drittmittelprojekten Der Deutsche Hochschulverband hat erneut gesetzliche Korrekturen an den Befristungsregelungen für Wissenschaftler verlangt.
(Berlin) - Auf der Homepage der Auslandshandelskammern (AHK) finden Interessierte jetzt erstmals eine Übersicht über die verschiedenen Newsletter-Angebote der AHK-Büros.
(Berlin) - "Die deutschen Exporteure spüren eine leichte Frühjahrsbelebung. Die Nachfrage nach deutschen Produkten ist im April um 5,7 Prozent gestiegen. Besonders Russland und die übrigen osteuropäischen Staaten sowie die VR China kaufen verstärkt in Deutschland ein", erklärte Anton F. Börner, der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 11. Juni in Berlin.
(Berlin) - Unseriöse Auskunftsdienste, die über teure 0190-er Rufnummern angeblich Behörden-Informationen anbieten, gefährden den guten Ruf der Kommunalverwaltungen.
(Weimar/Bonn) - Die Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes wählte am 5. Juni 2002 in Weimar Dr. Richard Weber, Homburg, zum neuen Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes. Herr Dr. Weber wird das Steuer der Spitzenorganisation der deutschen Brauwirtschaft damit satzungsgemäß für die nächsten drei Jahre übernehmen.