Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir sind gegen das Klonen von menschlichen Individuen. Denn wir wollen nicht den veränderten Menschen, sondern wir wollen dem einzelnen Menschen ganz konkret helfen", sagte Cornelia Yzer, Hautgeschäftführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) vom 24. Juli über das vieldiskutierte "Edinburgh"-Patent.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Bund der Versicherten (BdV) begrüßt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz nach der von Versicherungsunternehmen beauftragte Gutachter nicht nur diesen gegenüber, sondern auch gegenüber den Versicherungsnehmern und Geschädigten schadensersatzpflichtig sein können.
(Frankfurt/Main) - Als unsolidarisch und finanzpolitisch kaum kalkulierbar hat Horst Schmitthenner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, die vorgelegten Gesundheitspläne von Horst Seehofer bezeichnet.
(Köln) - Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie wird in diesem Jahr ungeachtet der wirtschaftlichen Rezession einen neuen historischen Investitionsrekord erzielen.
(Berlin) - "Folgt man den Aussagen des Finanzamtes Kleve und des Bundesfinanzministeriums, steht für mich außer Frage, dass der niederländische Internet-Versandhändler DocMorris für den größten Teil seiner Umsätze keine Mehrwertsteuer in Deutschland entrichtet", so wertete der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, einen Vorabbericht der Pharmazeutischen Zeitung, der in der Ausgabe vom 25. Juli 2002 erscheinen wird.
(Berlin) - Das zum 2. Januar 2003 drohende Zwangspfand auf Einweg-Flaschen und Dosen bei Mineralwasser, Bier und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken (Cola) wird die deutsche Verpackungslandschaft deutlich verändern.
(Bonn/Hamburg/Heidelberg) - Eine große Studie an über 10.000 Frauen soll die Frage beantworten, ob das Brustkrebs-Risiko durch die Hormonersatztherapie beeinflusst wird. Die Deutsche Krebshilfe fördert diese Studie zunächst über zweieinhalb Jahre mit insgesamt 1,53 Millionen Euro.
(Berlin) - Um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im kreditwirtschaftlichen Bereich zu erörtern, besuchte eine hochrangige Regierungs-Delegation aus Montenegro am 24. Juli den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin. Teilnehmer der achtköpfigen Delegation sind unter anderem der Vize-Premierminister, Herr Branimir Gvozdenovic, der stellvertretende Finanzminister, Herr Ratko Jovicevic, sowie Verkehrsminister Jusuf Kalamperovic.
(Berlin) - Die Zustimmung zum Euro in Deutschland ist im Vergleich zu den anderen an der Währungsunion teilnehmenden Ländern immer noch gering. Zwar war unmittelbar nach der Bargeldeinführung eine Euro-Begeisterung zu verzeichnen, doch nahm diese in den folgenden Wochen wieder etwas ab.
(Berlin) - Der beispiellose Absturz der Gewerbesteuer sowie die steigenden Sozialausgaben haben die Kommunen zu einem konjunkturschädlichen und vor Ort inzwischen unübersehbaren Verzicht auf Investitionen gezwungen.