Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 24. Juli vor einem Jahr wurden das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung ersatzlos gestrichen. Nachdem die Einzelhandelsunternehmen anfangs die neuen Rabattmöglichkeiten zurückhaltend einsetzten, loben sie mittlerweile munter Rabatte aus und geben Zugaben", erklärte jetzt in Berlin der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Stefan Schneider.
(Berlin) - Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1962, begann die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre internationale entwicklungspolitische Arbeit. Dieses Datum ist Anlass der internationalen Konferenz "Zukunft demokratisch gestalten - Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit", die am 24. Juli in Berlin stattfindet.
(Bonn) - In einer Telefonkonferenz haben die Fachministerien des Bundes und der Länder am 23. Juli einvernehmlich beschlossen, in den nächsten Tagen repräsentative Stichproben auf MPA von Schweinefleisch der derzeit gesperrten Höfen vorzunehmen.
(Bonn) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) empfiehlt den von ihr geförderten Wissenschaftlern die Zusammenarbeit mit Schulen im Rahmen des Programms "NaT-Working" der Robert Bosch Stiftung.
(Berlin) - Unter www.aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der Deutschen ApothekerInnen - finden Surfer nun noch mehr Information durch den Gesundheits-Brockhaus.
(Berlin) - Der dbb und seine im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit aktiven Mitgliedsgewerkschaften GdS und VBBA nehmen mit einem aktuellen Positionspapier Stellung zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission.
(Berlin) - "Eine Harmonisierung der LKW-Dieselsteuer ist längst überfällig. Im europäischen Binnenmarkt werden von Handelsseite Speditionsaufträge grenzübergreifend an den günstigsten Anbieter vergeben. Dabei sind deutsche Spediteure gegenüber ihren holländischen und belgischen Kollegen im Nachteil", erklärt Gerhard Riemann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 24. Juli in Berlin.
(Berlin) - Die Zahl der Lehrlinge am Bau ist dramatisch zurückgegangen. Damit folgt sie der allgemeinen schlechten Beschäftigungssituation am Bau. So hat die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im Mai 2002 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 106.000, d.s. 10,6 Prozent abgenommen.
(Berlin) - Die gesundheitspolitischen Vorstellungen des neuen Mitglieds in Stoibers Wahlkampfteam, Horst Seehofer, bezeichnete die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 23. Juli in Berlin als die "Fortführung seiner gescheiterten Gesundheitspolitik mit neuen Begriffen".
(München) - Die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamtes (EPA) in München hat das im Februar 2000 von Greenpeace aufgedeckte Embryo-Patent "EP 695 351" der Universität Edinburgh zum großen Teil widerrufen.