Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) bedauert die in dieser Woche bekannt gewordene Entscheidung der Bezirksregierung Düsseldorf, die Widersprüche der von Sperrverfügungen betroffenen Access Provider zurückzuweisen.
(Berlin) - "Die vom Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium geforderten radikalen Veränderungen im sozialen System würden zu unzumutbaren sozialen Verwerfungen führen", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 24. Juli in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Thomas Stach wird bis auf weiteres die Leitung der Kommunikation und Pressearbeit der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen (HESSEN METALL) übernehmen.
(Frankfurt/Main) - Die Europäische Kommission hat auf ihrer Sitzung am 24. Juli einen neuen Vorschlag zur Angleichung der Mineralölsteuersätze in der EU vorgelegt. Geplant ist ab dem Jahr 2010 ein einheitlicher Mineralölsteuersatz auf gewerblich genutzten Dieselkraftstoff von 350 Euro auf 1000 Liter.
(Stuttgart) - Angesichts der für dieses Wochenende prognostizierten Verkehrstaus hat der ACE Auto Club Europa an Autourlauber appelliert möglichst zeitversetzt in die Ferien zu starten.
(Frankfurt/Main) - Der Vorsitzende der IG Metall, Klaus Zwickel, hat den gegen ihn erhobenen Vorwurf der Untreue zurückgewiesen. "Ich habe zu keinem Zeitpunkt unsauberen Geschäften bei Mannesmann zugestimmt", erklärte Zwickel am 25. Juli vor Journalisten in Frankfurt.
(Bonn) - Die DFG begrüßt die Entscheidung des Europäischen Patentamtes zur Änderung des Edinburgh-Patents, weil es danach keine menschlichen und tierischen embryonalen Stammzellen mehr einschließt.
(Berlin) - Zur Entschärfung des Edinburgh-Patents, das die Züchtung von Embryonen und die Herstellung gentechnisch veränderter Menschen ermöglicht hätte, erklärt der Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Die Rücknahme dieses Teufelspatents zur Züchtung von Embryonen und zum Klonen ist ein Sieg der Menschlichkeit."
(München) - Der ADAC weist die am 24. Juli von der EU-Kommission vorgeschlagenen konkreten Schritte zu einer Harmonisierung der Dieselbesteuerung in Europa als nicht praktikabel und ungerecht zurück.
(Berlin) - "Der Einzelhandel wird im diesjährigen Sommerschlussverkauf ein spektakuläres Feuerwerk zünden. Die Preisnachlässe werden sich größtenteils zwischen 50 und 60 Prozent bewegen und damit deutlich höher ausfallen als in früheren Jahren, sagte der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, für den am 29. Juli beginnenden Ausverkauf.