Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die gesamte deutsche Bauwirtschaft lehnt die von der Bundesregierung geplante Hauptunternehmerhaftung für Sozialversicherungsbeiträge ab, erklärte am 24. April in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, zwei Tage vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrates über die Einführung einer Hauptunternehmerhaftung für Sozialversicherungsbeiträge im Baugewerbe.
(Berlin) - Als "Demonstration für Verbraucherschutz in Deutschland" begrüßt der Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK) Peter Conradi den am 24. April in Berlin stattfindenden Tag der Freien Berufe. "Wir setzen uns in Europa dafür ein,", so Conradi, "dass die Freien Berufe in ihren Grundlagen gestärkt werden und ihre Qualifikation sich auch in der geschützten Berufsbezeichnung niederschlägt."
(Berlin) - Die erwarteten Einnahmen aus der geplanten Lkw-Maut in Höhe von ca. 3,4 Mrd. Euromüssen umfassend der Verkehrsinfrastruktur und speziell dem Straßenbau zur Verfügung gestellt werden und dürfen nicht im Bundeshaushalt versickern", forderte der Vorsitzende des Fachbereichs Verkehrswegebau und ZDB-Vorstandsmitglied Wolfgang Paul am 23. April in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall lehnt die vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall vorgeschlagene Schlichtung als "taktisches Ablenkungsmanöver" ab. "Wenn es Gesamtmetall wirklich um eine Lösung des Tarifkonfliktes am Verhandlungstisch gehen würde, dann hätten die Arbeitgeber ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt", sagte IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel am 23. April in Frankfurt.
(London) - Anlässlich eines Spitzentreffens zwischen dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, und dem Präsidenten des britischen Industrieverbands (CBI), Sir Iain Vallance, in London warnten beide Wirtschaftsführer vor einem transatlantischen Handelskrieg.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Änderungsantrag im Rahmen der Neugestaltung des Apothekengesetzes (ApoG) scharf kritisiert.
(Berlin) - Die deutsche Ausgabe des "Reports zur Lage der Welt 2002 - Zukunftsfähige Gestaltung der Globalisierung - Strategien für die Zukunft des Worldwatch-Instituts wurde am 23. April in Berlin von Germanwatch und der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt.
(München) - Noch immer weisen zahlreiche europäische Straßentunnel erhebliche Sicherheitsmängel auf. Dies ist das Ergebnis des diesjährigen ADAC-Tunneltests, bei dem 30 unterirdische Straßenverbindungen in elf Ländern unter die Lupe genommen wurden. Ergebnis: Acht der getesteten Tunnel fielen mit der Endnote "bedenklich" oder "mangelhaft" durch, 13 Tunnel sind lediglich "ausreichend".
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Einrichtung und Arbeit des Runden Tisches grundsätzlich begrüßt. Die intensive Arbeit auf der Fachebene sowie die Gespräche und der Informationsaustausch auf der Führungsebene seien sinnvoll und dürfen nicht beendet werden.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stimmt mit den Forschungsinstituten überein, dass die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft sich verbessern. Gemäß der Prognose erfolgen die Impulse allerdings erneut durch die Außenwirtschaft, während die Binnennachfrage hinterher hinkt. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt weiter unbefriedigend.