News

Verbands-Presseticker

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

(Bonn) - Die Diskussion um die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen war eines der zentralen Themenfelder, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr bewegt hat und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik eindrucksvoll sichtbar werden ließ, schreibt DFG-Präsident Professor Ernst-Ludwig Winnacker im Vorwort zum jetzt vorgelegten Jahresbericht über das Jahr 2001.

ZAW e.V. - Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft

(Bonn) - Die Werbeflaute in Deutschland zeigt Spuren auch im Arbeitsmarkt der Werbewirtschaft. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres sanken die Stellenausschreibungen für Werbefachexperten um 66 Prozent auf 1.416 gegenüber 4.132 im Vorjahr.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat den Beschluss der EU-Kommission zur Reform des europäischen Automarktes begrüßt. "Mit der neuen Regelung ist ein wichtiger Schritt für mehr Wettbewerb im Kfz-Markt getan worden", so Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des vzbv.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Tanken bleibt teuer. In den 20 vom ADAC untersuchten Städten kostet der Liter Super bei Markentankstellen jetzt durchschnittlich 1,049 bis 1,079 Euro, Diesel zwischen 0,829 und 0,859 Euro pro Liter. Damit liegen die Preise bei Super immer noch gut zehn Cent höher, als nach der Ökosteuer-Erhöhung im Januar.

k.A.

(Bonn) - In den Sommermonaten ist das Unfallrisiko auf den Straßen deutlich erhöht. Darauf weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hin. So wurden im Juli 2001 über ein Fünftel (23,1 Prozent) mehr Verkehrstote auf den Autobahnen registriert als im Jahresdurchschnitt.

Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)

(Berlin/Frankfurt) - Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) sieht in den Beschlüssen der EU-Kommission Gefahren für den mittelständisch geprägten Autohandel. Zudem sieht der Automobilclub kaum Ansatzpunkte für sinkende Neuwagenpreise durch die EU-Beschlüsse zur Neuregelung der so genannten "Gruppenfreistellungsverordnung".

Völklinger Kreis e.V. (VK)

(Köln) - Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes am 17. Juli zum Lebenspartnerschaftsgesetz hat der Völklinger Kreis (VK) - Bundesverband Gay Manager - die deutsche Wirtschaft aufgefordert, homosexuelle Angestellte, die in eingetragenen Partnerschaften leben, jetzt endlich wie verheiratete Arbeitnehmer zu behandeln.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Nach vorläufigen Ergebnissen der Versorgungsempfängerstatistik des Statistischen Bundesamtes erhielten im Januar 2002 rund 817.000 ehemalige Beamte, Richter und Berufssoldaten der Gebietskörperschaften und deren Hinterbliebene Altersbezüge in Form von Pensionen sowie Witwen-/ Witwer- oder Waisengeld.

Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV)

(Berlin/München) - Die Präsidentin des Landesverbandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V., Elfriede Bittner-Voigt, erhielt im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Residenz München aus der Hand des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber den Bayerischen Verdienstorden.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt/Main) - "Die Automobilindustrie wird an ihrer Strategie der Kundenorientierung und der Profilierung der Marken konsequent festhalten. Wir hätten uns im GVO-Beschluss aus Brüssel eine klarere Regelung der Markenexklusivität gewünscht", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

twitter-link