Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall sieht sich durch das Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrer Tarifpolitik bestätigt. Die Institute gingen zwar in der Gesamtwirtschaft nur von Tariferhöhungen um "reichlich 2,5 Prozent" aus.
(Bonn) - "Von einer unkomplizierten und umfassenden elektronischen Kommunikation zwischen Bürgern und öffentlicher Verwaltung träumen wir schon lange; allerdings müssen dabei die Sicherheits- und Datenschutzinteressen der Bürgerinnen und Bürger besonders berücksichtigt werden", forderte Heinrich Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), anlässlich der Begutachtung des Entwurfs der Bundesregierung zum 3. Gesetz zur Änderung verwaltungsrechtlicher Vorschriften.
(Köln) - Zur abschließenden Beratung des Stammzellengesetzes im Deutschen Bundestag am 25. April erklären die Vorsitzenden des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery und Rudolf Henke: "Die Politik läuft Gefahr, mit falschen Änderungsversuchen am Stammzellengesetz die Kontrolle über die Embryonenverforschung zu verlieren und in ein bioethisches Horrorszenario des Embryonenverbrauchs abzugleiten."
(Bonn/Baden-Baden) - Mineralwasser bleibt mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 104,1 Litern im Jahr 2001 Spitzenreiter unter den alkoholfreien Getränken. Die am 24. April auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) in Baden-Baden vorgestellten endgültigen Branchendaten bestätigen das schon Anfang Januar vorhergesagte Rekordergebnis.
(Berlin) - Eine "neue Gesundheitsökonomie", die innovative Medizintechnologien nicht als "Kostentreiber" abwertet, sondern als "Investition in das Leben und die Leistungsfähigkeit der Menschen" sieht, hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seinem neuen Jahresbericht 2001/02 angeregt.
(Berlin) - "Gentechnisch hergestellte Arzneimittel genießen in Deutschland ein hohes Vertrauen", fasste die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, am 24. April in Berlin die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Emnid-Instituts zur Akzeptanz der Gentechnologie in der Medizin zusammen.
(Frankfurt/Berlin) - "Vier Jahre nach der Finanzkrise hat die asiatisch-pazifische Region für die deutsche Wirtschaft einen höheren Stellenwert als je zuvor. Asien ist wieder die wirtschaftlich dynamischste Region der Welt", erklärte Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), bei der Eröffnung der 1. Frankfurter Finanzierungskonferenz Asien-Pazifik.
(Berlin) - Freiberufler demonstrieren am 24. April in Berlin für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Wir sind bereit, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen, dafür benötigen wir aber die Unterstützung der Politik, so der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) auf dem Tag der Freien Berufe im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
(Berlin) - Der Deutsche Behindertenrat hat Union, FDP undWirtschaftsverbände eindringlich davor gewarnt, in der Gesundheitspolitik weiterhin auf das "Abzocken von Patienten" durch höhere finanzielle Belastung der Kranken zu setzen.
(Berlin) - Die geplante Reform der Gemeindefinanzen muss nach Überzeugung der Städte und Gemeinden die Leistungsverpflichtungen der Kommunen verringern und ihre Finanzlage verbessern.