Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Jahre 2001 wurden von der DGB Rechtsschutz GmbH insgesamt 725 Millionen EUR erstritten. Auf arbeitsrechtliche Verfahren entfielen rund 375 Millionen EUR, auf sozialrechtliche rund 350 Millionen EUR.
(Osnabrück) - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Nachhaltigkeitskonzept für die Weltmeisterschaft mit 90.000 Euro. Der DFB, das Öko-Institut und WWF kooperieren.
(Frankfurt a. M.) Im Jahr 2001 wurden 696 Spezialfonds neu aufgelegt bzw. die Mandate neu vergeben. Fast alle, nämlich 692, Mandate entfielen auf inländische institutionelle Anleger, wie zum Beispiel Kreditinstitute (259 Fonds), Versicherungen (211 Fonds) und sonstige Unternehmen (151 Fonds).
(Frankfurt a. M.) - Fast überfallartig wurde am 23. Februar das Arzneimittelausgabenbegrenzungsgesetz AABG dem deutschen Gesundheitswesen übergestülpt. Es enthält unter anderem die neue Aut-idem-Regelung.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die am 28. März 2002 vom niedersächsischen Umweltweltministerium angekündigte Genehmigung von Schacht Konrad als Atommüllendlager scharf kritisiert.
(Bonn) - Aktueller Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten kann sich auch auf andere Branchen auswirken - Staatliche Interventionen müssen begrenzt bleiben - WTO-Rechtsordnung ausbauen
(Berlin) - Nach dem Urteil des Düsseldorfer Landgerichts vom 27. März 2002 über die Rabattaktion von C&A zur Einführung des Euro ist erneut gefordert worden, § 7 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) zu streichen.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Informationskarte zur Erstattungsfähigkeit von Hilfsmitteln in der Stomaversorgung aufgelegt.
(Berlin) - Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat eine Verfassungsbeschwerde (Vb) nicht zur Entscheidung angenommen, die die Bewertung der Gesundheitsgefahren durch Elektrosmog betraf.
(Mainz) - Am 19. März 2002 wurde der Präsident der Fachgruppe Obst- und Gemüse im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, Gerhard Kneib aus Zornheim durch den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, für sein langjähriges und uneigennütziges persönliches Engagement für das Wohl der Gesellschaft und dem landwirtschaftlichen Berufsstand zum Ökonomierat ausgezeichnet.