Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die 50 im Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) zusammengeschlossenen Unternehmen haben sich im ersten Halbjahr 2002 in schwierigem Fahrwasser gut behauptet. So äußerte sich BREKO-Präsident Udo Pauck am 20. Juni 2002 in Bonn anlässlich des Sommerempfangs des Verbandes.
(Hamburg) - "Die Charts als Trendmesser der erfolgreichen Musik werden künftig noch genauer die Vorlieben der Musikfans abbilden", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat auf der Anhörung zur Änderung der Risikostrukturausgleichsverordnung (RSA-VO) seine Forderung bekräftigt, sektoren- und versorgungsübergreifende Behandlungspfade in den Disease Management Programmen (DMP) festzulegen.
(Berlin) Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 18. Juni 2002, mit der die Haftungspflicht einer Ärztin für die Geburt eines behinderten Kindes bejaht wurde, äußerten die im Deutschen Behindertenrat (DBR) zusammengeschlossenen Organisationen ihre große Besorgnis.
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt die Bundesministerin der Justiz, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, in ihrer Haltung, keine Rechtshilfe in Verfahren zu leisten, in denen den Angeklagten die Todesstrafe droht.
(Köln/Hagen) - Manfred Wilke (Novoferm GmbH) hat für weitere drei Jahre den Vorsitz des Industrieverbandes Tore Türen Zargen übernommen. Am 21. Juni 2002 ist der Vorsitzende in Köln von der Mitgliederversammlung einstimmig im Amt bestätigt worden.
(Berlin) - "Wir freuen uns darüber, dass die Kommission das EU-Gesellschaftsrecht modernisieren will", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Martin Wansleben zu der am 21. Juni ablaufenden online Befragung der EU-Kommission.
(Berlin) - Die 18 Millionen Rentnerinnen und Rentner sind die Verlierer der Rentenreform. Die Aussagen des Wirtschaftsweisen Bert Rürup in der Berliner Zeitung am 19. Juni bestätigen dies", erklärte der Präsident des Sozialverband VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, am 19. Juni in Berlin.
(Hamburg) - Zur aktuellen Diskussion zwischen Mitgliedern der Musikwirtschaft und Vertretern der Bundesregierung erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände: "Wir erwarten von Bundesregierung und Bundestag eine zügige Umsetzung der geplanten Urheberrechtsgesetznovelle, die die Musikwirtschaft u.a. in die Lage versetzen soll, ihre Produkte wirksam vor massenhaftem Kopieren zu schützen."
(Berlin) - Ein Ende der Politik, die von der Hand in den Mund lebt," forderte der am Tag zuvor im Amt bestätigte Präsident des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V., Dietmar Harting, anlässlich eines in Berlin veranstalteten Zukunftsforums der Elektroindustrie.