Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Arbeitgeber zur Vorlage eines deutlich verbesserten Lohn- und Gehaltsangebotes aufgefordert. "Die Metallarbeitgeber sollten sich nicht allzu lange hinter den bisher von ihnen angebotenen zwei Prozent verschanzen", sagte IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel am 19. März in Frankfurt.
(München) - Rechtzeitig zur beginnenden Osterreisesaison haben die Mineralölkonzerne die Tankstellenpreise erhöht. Wie die aktuelle Kraftstoffpreisuntersuchung des ADAC an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, müssen die Autofahrer bundesweit Jahreshöchstpreise zahlen.
(Berlin) - Vor einer Zustimmung zum Mautgesetz im zweiten Anlauf des Vermittlungsverfahrens warnen erneut die Verbände der Wirtschaft in Deutschland.
(Düsseldorf) - Die deutsche Papierindustrie hat trotz der Konjunkturabkühlung im vergangenen Jahr ein zufriedenstellendes Ergebnis vorgelegt.
(Frankfurt/Main) - Am 19. März hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. in Frankfurt/Main seine neueste Konjunkturanalyse für das 4. Quartal 2001 veröffentlicht.
(Düsseldorf) - Sigmar Gabriel, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, informierte sich während seines Rundgangs auf der CeBIT über das neue dmmv-Forum E-Government.
(Köln) - Der Regulierungsbehörde ist es bisher nicht gelungen dem wachsenden Monopol der Deutschen Telekom AG (DTAG) im DSL-Markt Einhalt zu gebieten.
(Berlin) - Zu Unruhe unter den Beschäftigten haben die Regelungen über die Befristung von Arbeitsverhältnissen des Ende Februar in Kraft getretenen Hochschulrahmengesetzes geführt.
(Berlin) - "Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) muss wieder zum Bollwerk gegen Korruption und marktwidrige Verhaltensweisen werden", forderte am 19. März in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, vor dem Hintergrund der neu aufflammenden Debatte über Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Auftragswesen.
(Neu-Isenburg) - Ein schwieriges Jahr liegt hinter der gesamten Luftfahrtbranche. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung - ILA in Berlin bietet die Möglichkeit, Bilanz zu ziehen, Kritik zu üben, aber auch Vertrauen in die Verkehrsluftfahrt zurück zu gewinnen.