Verbands-Presseticker
(Kassel) - "Fremde werden Freunde." - Unter diesem Motto präsentiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine Jugendarbeit auf der EXPO 2000. Dazu lädt der Verband mehr als 1000 junge Leute aus 25 verschiedenen Nationen vom 3. bis 6. August nach Hannover ein, wo sie die Möglichkeit haben, die Weltausstellung zu besuchen und am Hiroshima-Tag teilzunehmen. Höhepunkt des Aufenthaltes ist das Europäische Jugendfest, das der Volksbund am 5. August auf dem Opernplatz veranstaltet.
(Berlin) - Dass die Europäische Kommission für mehr Wettbewerb im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sorgen will, wird vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) unterstützt. Wettbewerb senke den Zuschussbedarf, ohne an der Qualität und Leistungsfähigkeit Abstriche machen zu müssen.
(Gelsenkrichen) - In vielen Unternehmen des Industriellen Sektors wird Personalabbau auch in den nächsten Jahren aktuell bleiben. Während traditionell die Betroffenen lediglich mit dem "goldenen Handschlag" einer mehr oder weniger hohen Abfindung in eine ungewisse Zukunft und Arbeitslosigkeit entlassen wurden, sollen jetzt die Sozialpläne stärker "aktiviert" werden und durch Arbeitsförderung und Weiterbildung den Übergang in eine neue Beschäftigung ermöglichen. Das sehen zumindest die gesetzlichen Neuregelungen vor.
(Düsseldorf) - Die über 20.000 Tonnen Stahl, die neu für die Expo 2000, d.h. ohne die bestehenden Gebäude auf dem Gelände der Hannover Messe, verbaut wurden, entdeckt man nicht auf den ersten Blick. Denn oft ist der Stahl als tragende Konstruktion kaum sichtbar, weil er durch anderes Material verdeckt wird. So hat zum Beispiel der japanische Pavillon, der ganz aus Pappe und Papier besteht, im Inneren ein Stahl-Skelett, das ihm Halt gibt.
(Frankfurt/M.) - Die Deutsche Bahn (DB) hat im vergangenen Jahr rd. 16,4 Milliarden DM an Bundesmitteln erhalten. Gemeinsam mit den etwa 18,1 Milliarden DM für das Bundeseisenbahnvermögen summierten sich die Bahnausgaben des Bundes 1999 auf rd. 34,5 Milliarden DM. Der Umsatz des DB-Konzerns lag im gleichen Jahr bei 30,6 Milliarden DM.
(Berlin) "Der sichere Verlauf der Euro-Bargeldeinführung wird in entscheidendem Maße das Vertrauen der Bürger in das neue Bargeld prägen", erklärten der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, DSGV, in Berlin.
(Bonn) Soeben hat die von der rot-grünen Koalition eingesetzte Expertenkommission ihren Bericht zur Reform der Erbschaftsteuer vorgelegt. Kernpunkt des Werks: eine Bewertungserhöhung von Immobilien im Erbfall von derzeit rd. 50 % auf 80 % des tatsächlichen Verkehrswertes. Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums bestätigte das Vorliegen des Berichts, beeilte sich aber zu versichern, daß eine Erhöhung der Erbschaftsteuer z. Zt. nicht geplant sei - ein Gesetzgebungsverfahren sei nicht im Gange.
(Berlin) - Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses gehört zu den wichtigsten Zielen des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., in Berlin. Jedes Jahr werden Förderpreise in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Architektur und Literatur vergeben. Das Gremium Literatur unter dem Vorsitz von Dr. Horst Annecke entschied in Bielefeld über die diesjährigen Literaturpreise.
(München) - Auto fahren wird schon wieder teurer. Nachdem die Prämien für die Kfz-Versicherung in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent angehoben wurden bzw. noch angehoben werden, haben die Versicherer, so der ADAC, für 2001 weitere Erhöhungen angekündigt.
(Bonn) - Die Hoffnung von Martin Walser, dass der Mut der F.A.Z., zur bisherigen Rechtschreibung zurückzukehren ansteckend sein möge, ist berechtigt. Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsvertretung der Professoren und Privatdozenten an den deutschen Universitäten, wird ab dem 1. Oktober 2000 in seinem gesamten Schriftverkehr sowie mit der Zeitschrift Forschung & Lehre" ebenfalls zur bisherigen Rechtschreibung zurückkehren.





