News

Verbands-Presseticker

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt die Bundesministerin der Justiz, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, in ihrer Haltung, keine Rechtshilfe in Verfahren zu leisten, in denen den Angeklagten die Todesstrafe droht.

Industrieverband Tore, Türen, Zargen (ttz) in der WIB Wirtschaftsvereinigung Industrie- und Bau-Systeme e.V.

(Köln/Hagen) - Manfred Wilke (Novoferm GmbH) hat für weitere drei Jahre den Vorsitz des Industrieverbandes Tore Türen Zargen übernommen. Am 21. Juni 2002 ist der Vorsitzende in Köln von der Mitgliederversammlung einstimmig im Amt bestätigt worden.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Wir freuen uns darüber, dass die Kommission das EU-Gesellschaftsrecht modernisieren will", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Martin Wansleben zu der am 21. Juni ablaufenden online Befragung der EU-Kommission.

k.A.

(Berlin) - „Die 18 Millionen Rentnerinnen und Rentner sind die Verlierer der Rentenreform. Die Aussagen des Wirtschaftsweisen Bert Rürup in der Berliner Zeitung am 19. Juni bestätigen dies", erklärte der Präsident des Sozialverband VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, am 19. Juni in Berlin.

Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)

(Hamburg) - Zur aktuellen Diskussion zwischen Mitgliedern der Musikwirtschaft und Vertretern der Bundesregierung erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände: "Wir erwarten von Bundesregierung und Bundestag eine zügige Umsetzung der geplanten Urheberrechtsgesetznovelle, die die Musikwirtschaft u.a. in die Lage versetzen soll, ihre Produkte wirksam vor massenhaftem Kopieren zu schützen."

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Berlin) - Ein Ende der Politik, „die von der Hand in den Mund lebt," forderte der am Tag zuvor im Amt bestätigte Präsident des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V., Dietmar Harting, anlässlich eines in Berlin veranstalteten Zukunftsforums der Elektroindustrie.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Aus der Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) enthält der Bundeshaushaltsentwurf für 2003 trotz seiner komplexen Struktur reelle Chancen, dass sich die Beschäftigungssituation weiter entspannt und die soziale Sicherheit stabiler wird.

ULA e.V. - Deutscher Führungskräfteverband

(Berlin) - Die ULA kritisiert Überlegungen der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit ("Hartz-Kommission"), das Arbeitslosengeld für die Dauer der ersten drei Monate auf pauschal 750 Euro zu begrenzen.

(SoVD) Sozialverband Deutschland - Landesverband Niedersachsen e.V.

(Hannover) - Seit Januar 2002 ist das Pflege-Notruftelefon Niedersachsen unter der landesweiten Servicenummer 0180 2000 872 erreichbar. Das vom Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales geförderte Pflege-Notruftelefon Niedersachsen ist aus dem 1999 in Niedersachsen gestarteten Projekt Notruftelefon des Sozialverbandes Deutschland hervorgegangen.

Institut Arbeit und Technik

(Gelsenkirchen) - Vergabegesetze, die öffentliche Ausschreibungen an örtliche Tariflöhne binden, haben weit weniger Einfluss auf den Kostenauftrieb der öffentlichen Hand als vermutet.

twitter-link