Verbands-Presseticker
(Berlin) - In nahezu allen Betrieben blieb die Geschäftslage im Monat Februar unbefriedigend. Nur wenige Baubetriebe bezeichneten die aktuellen Geschäfte als befriedigend (saisonüblich).
(Berlin) - "Der Entwurf eines Führungskräftegesetzes ist zwar immer noch verbesserungsbedürftig, aber da das Innenministerium unsere Forderung aufgegriffen hat, die Personalentwicklung deutlicher zu betonen, stimmt die Richtung," erklärte das für Beamtenpolitik zuständige DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am 12. März in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandortes Europa ist es dringend erforderlich, Softwareerfindungen von ihren diskriminierenden Fesseln zu befreien und sie auf eine gleichberechtigte Ebene mit anderen technischen Erfindungen zu stellen.
(Köln) - In der gerade angelaufenen Tarifrunde gibt das für dieses Jahr zu erwartende Produktivitätswachstum den maximalen Verteilungsspielraum vor. Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, ist die Zunahme der Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigen jedoch nur schwer vorherzusagen.
(Berlin) - Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Ernährungsindustrie beim Deutsch-Russischen Kooperationsrat, Christopher Ahrens, überreichte am 13. März dem russischen Agrarministerium und der deutschen Landwirtschaftsministerin Renate Künast eine Liste mit Investitions- und Handelsprojekten im Agrar- und Ernährungssektor in der Russischen Föderation.
(Bonn) - Die heftig umstrittene "Hennenhaltungsverordnung" wird am 14. März in Kraft treten.
(Berlin) - Der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz, erklärte zum Jahresbericht des Wehrbeauftragten, Willfried Penner: "Ich bin dankbar, dass auch Herr Penner die unzureichende Sicherheit der deutschen Soldaten in Kabul zum Thema gemacht hat."
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) setzt sich für eine Fortführung des Luftfahrtforschungsprogramms über das Jahr 2003 hinaus ein.
(München) - Waren die Jahre seit der Wiedervereinigung bis 1999 geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg der Ausbildungszahlen, so pendelt der Lehrlingsbestand im Fleischerhandwerk seitdem im Zuge der demografischen Entwicklung wieder zurück.
(Frankfurt/Main) - Der Fachverband Consumer Electronics im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. ist optimistisch: Trotz nach wie vor schwächelnder Konjunktur rechnet die Branche auch für das laufende Jahr mit einer lebhaften Nachfrage vor allem nach Fernsehgeräten, DVD-Spielern und -Recordern, Dolby Surround-Anlagen fürs Heimkino sowie nach Handys und Personal Computern.