Verbands-Presseticker
(Köln) - Die deutschen Studiosi gehen es immer gemächlicher an: In zwölf der 20 beliebtesten Uni-Studiengänge hat sich die Fachstudiendauer seit 1993 weiter erhöht.
(Köln) - Ob klassisch italienisch, amerikanisch, mit extra dünnem oder dickem Boden: Die Auswahl bei Tiefkühlpizzas ist riesig. Kein Wunder, dass das Produkt weiterhin an Beliebtheit gewinnt.
(Berlin/Hilden) - "Die anspruchsvolle Arbeit in der GSG 9 des Bundesgrenzschutzes (BGS) muss für geeignete Interessenten noch attraktiver werden, sonst könnte die Einsatzbereitschaft der Spezialeinheit eines Tages aufgrund Nachwuchsmangels gefährdet sein", betonte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, 13. Juni am Rande eines Informationsbesuches am BGS-Standort St. Augustin bei Bonn.
(Berlin) - Arbeitgeberpräsident Hundt warnte am Sonntag nach bekannt werden des innerdeutschen Länder-Rankings im Rahmen der PISA-Studie vor parteipolitischem Gezänk um die Bildungs- und Schulpolitik. Schuldzuweisungen und Wahlkampfgetöse helfen jetzt niemandem - schon gar nicht den Schülern und Schulen, sagte Hundt am 16. Juni.
(Bonn) - Zur Debatte im Bundestag zur Bildungspolitik am 13. Juni erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus: "Es wurde genug debattiert, jetzt müssen Taten folgen."
(Berlin) - Als eine konstruktive und weiterführende Lösung bewertet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Vorschlag einer Mindestbesteuerung für Großunternehmen.
(Bonn) - Gelungene Premiere der Milk Talks im Frankfurter Kunstinstitut Städel einem neu ins Leben gerufenen Fachgespräch der deutschen Milchindustrie.
(Berlin/Mainz) - Hersteller und Anwender von Medizinprodukten stehen gemeinsam in der Verantwortung, um ein höchstmögliches Maß an Patientensicherheit zu gewährleisten.
(Berlin) - Rund die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland dient der industriellen Produktion: Die Industrie bezog 2001 knapp 221 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) von den Stromversorgern und verbrauchte zusätzlich rund 20 Mrd. kWh aus eigenen Kraftwerken.
(Berlin) - Anlässlich des CDU-Bundesparteitages am 17. Juni hat der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) für den Fall eines Wahlsieges mehr Mut von der CDU/CSU gefordert. Der BJU-Bundesvorsitzende Dr. Christoph Zschocke bedauerte, dass trotz guter Reformansätze "zu viele Halbheiten im Regierungsprogramm" enthalten sind.