Verbands-Presseticker
(Berlin) - Viele offene Fragen prägten den Auftakt der zweitägigen Wissenschaftlichen Akademietagung vom Deutschen Bauernverband (DBV) und der Andreas Hermes Akademie am 10. Oktober in Bonn-Röttgen. Mit dem Midterm Review der EU-Kommission werden viele Beschlüsse der Agenda 2000, die bis zum Jahr 2006 einen kalkulierbaren Rahmen für Europas Bauern schaffen sollte, schon wieder in Frage gestellt.
(Berlin) - Das private Wohneigentum ist ein wesentlicher Bestandteil der privaten Altersvorsorge. 80 Prozent aller Deutschen träumen von den eigenen vier Wänden. Daher darf die Eigentumsförderung auf keinen Fall angetastet werden. Wir fordern die rot-grünen Koalitionäre daher auf: Hände weg von der Eigenheimzulage, erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, zu der aktuellen Diskussion in den Koalitionsverhandlungen über die Eigenheimzulage.
(München) - Die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. haben auf ihrer heutigen Mitgliederversammlung in München das seit 2001 amtierende Präsidium eindrucksvoll bestätigt.
(Berlin/Bonn) - Der auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. am 10. Oktober für weitere zwei Jahre bestätigte Präsident Rémi Redley erhofft sich von der Stärkung der Grünen in der Regierungskoalition mehr Liberalisierungen im Wettbewerbsrecht. "Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben uns die Grünen zugesagt, unnötige Marktbeschränkungen abzubauen."
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sie das Baurecht durch Schaffung einheitlicher und handhabbarer Standards transparent gestaltet. Die Handlungsspielräume der Kommunen müssen durch den Abbau von Verfahren und Bürokratie im Baurecht ausgeweitet werden, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Städtebau und Wohnungswesen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bürgermeister Klaus Fleck, Schopfheim, anlässlich der Bauausschusssitzung des Verbandes in Schopfheim.
(Berlin) - Vom Aufschwung im jungen Mittelstand gibt es keine Spur - das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage, die der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) am 10. Oktober in Berlin vorgestellt hat. Die Zahlen zeichnen im Vergleich zum Vorjahr ein negatives Bild, gegenüber dem Frühjahr 2002 gibt es nur unwesentliche Veränderungen.
(Berlin) - Der deutsche Einzelhandel befindet sich im schwersten Jahr seiner Geschichte. Die anhaltende Konsumflaute beschert ihm seit Monaten dramatische Umsatzeinbrüche. In den ersten acht Monaten diesen Jahres belief sich das Umsatzminus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf rund zehn Milliarden Euro.
(Berlin) - "Die Wohnungs- und Mietenpolitik muss in Bewegung bleiben, die in den letzten vier Jahren begonnenen Reformen müssen konsequent fortgesetzt werden", forderte Franz- Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), anlässlich der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin.
(Berlin) - Die Absicht der Telekom, das Tempo für den Abbau von Arbeitsplätzen zu verschärfen, stößt bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf heftige Ablehnung. Die Gewerkschaft kündigte für die nächste Aufsichtsratssitzung, die am 30. Oktober stattfindet und auf der über diese Pläne beraten werden muss, scharfen Widerstand an.
(Frankfurt/Main) Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes wurden auf der 5. Internationalen AVK-TV-Tagung in Baden-Baden 20 Prozent mehr Besucher als in den Vorjahren gezählt. Von den über 600 Besuchern kamen 150 Besucher aus dem (meist europäischen) Ausland.




