Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - In der chemischen Industrie ist die Stimmung von Hoffnung geprägt. Nachdem im letzten Jahr die Produktion kontinuierlich sank, hat 2002 mit einer Trendwende begonnen: Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) berichtet, wurden in den ersten drei Monaten saisonbereinigt rund 3 Prozent mehr chemische Erzeugnisse produziert als im Vorquartal.
(Berlin) - Rund 200 Beschäftigte der Deutschen Post AG sind am 4. Juni ab fünf Uhr morgens in Hamburg in einen zeitlich befristeten Streik getreten. Sie folgen damit einem Aufruf der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Bestreikt werden die Postfachverteilung in Hamburg sowie Teile der Briefzustellung.
(Berlin) - Bei der Vorstellung der Studie "Die Bedeutung von innovativen Arzneimitteln für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland" des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin (IGES), kritisierte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, am 3. Juni in Berlin, die Innovationshürden beim Einsatz moderner Arzneimittel.
(Berlin) - Als einen ersten wichtigen Schritt für die Rückgewinnung des Verbrauchervertrauens bezeichneten Thomas Dosch und Felix Prinz zu Löwenstein im Namen der Ökologischen Anbauverbände sowie Elke Röder im Namen der Bundesverbände Naturkost Naturwaren (BNN) die Entdeckung der Quellen der Nitrofenbelastungen von Öko-Tierfutter und Öko-Geflügelprodukten.
(Berlin) - "50 Jahre Arbeitsfrieden - und nun in der schlimmsten Baukrise der Nachkriegszeit der erste flächendeckende Arbeitskampf! Die IG BAU spielt mit dem Feuer", kommentierte am 3. Juni in Berlin der Verhandlungsführer der Bauarbeitgeber, Prof. Thomas Bauer, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, den Beschluss des Vorstandes der IG BAU, die Urabstimmung über die Einleitung von Streikmaßnahmen vorzubereiten.
(Berlin) - Der Präsident des DBV, Gerd Sonnleitner, hat die Vorwürfe an den Bauernverband von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesministerin Renate Künast in Zusammenhang mit dem Nitrofen-Skandal entschieden zurückgewiesen: "Weder beim BSE-, noch beim so genannten Shrimps- und beim jetzigen Nitrofen-Skandal haben sich ökologisch wie konventionell wirtschaftende Bauernfamilien irgendetwas vorzuwerfen."
(Gießen) - Der Bundesvorstand der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat am 3. Juni einstimmig die Urabstimmung im Bauhauptgewerbe beschlossen und die Abstimmungsunterlagen an alle Gewerkschaftsmitglieder verschickt.
(Berlin) - Der Bundesrat hat am 31. Mai eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, nach der Telefon-Anbieter und Internetprovider verpflichtet werden sollen, umfangreiche Datensammlungen, unter anderem Email-Register, anzulegen und diese den Strafverfolgungsbehörden bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.
(Berlin) - Die Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG wird als Zwangsmittel der besonderen Art eingesetzt, das weit über die gesetzgeberische Intention hinausgeht und alleine die Baubranche diskriminiert.
(Köln) - Die Dritte Beschlusskammer der Regulierungsbehörde (RegTP), die für die Verhinderung von Marktmachtmissbrauch zuständig ist, hat in ihrer Entscheidung vom 31. Mai erstmalig verbindliche Lieferfristen für die Anbindung von Endkunden per Mietleitung festgelegt.