Verbands-Presseticker
(Bonn) - Was die Väter und Mütter schwer erarbeitet haben, fällt den Kindern in den Schoß. Allein in diesem Jahr sind Vermögenswerte von rd. 200 Milliarden EUR zu vererben. Auch der Staat sahnt dabei kräftig ab.
(Köln/Aachen) - Die zunehmende Konzentration in der Energiewirtschaft, die durch die Fusion E.ON/Ruhrgas weiter verstärkt wird, macht die Präsenz unabhängiger Stadtwerke auf den Strom- und Gasmärkten notwendiger denn je. Die kommunalen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sehen sich in ihrer Tätigkeit jedoch zunehmend durch die Fesseln eines starren Gemeinderechts eingeengt.
(Berlin) - Als "absolut unsinnig und kostentreibend" kritisiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Absicht von EU und UN, konkurrierende Schadstoffemissionsregister einzuführen.
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler hat die staatlichen Hilfen für die angeschlagene Mobilcom AG kritisiert. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Dr. Karl Heinz Däke, sagte: Es ist keine Staatsaufgabe, Fehlentwicklungen in der Privatwirtschaft mit öffentlichen Geldern zu korrigieren."
(Frankfurt am Main) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) und die Union eindringlich davor gewarnt, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen.
(Berlin/Hamburg) - Die redaktionelle Qualität bildet das Rückgrat der Zeitung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist Qualität der Schlüssel zum Erfolg, sagte der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, anlässlich der Eröffnung des Zeitungskongresses am 16. September in Hamburg.
(München) - Wer heute einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, sollte ganz genau hinsehen. Der ADAC vermutet, dass viele Gebrauchtwagenverkäufer ihr Fahrzeug durch Tachomanipulationen auf jung trimmen, um so einen höheren Verkaufspreis zu erzielen.
(Duisburg) - Während die Entscheidung, die Ausbaumaßnahmen an der Elbe bis zur Vorlage des neuen Bundesverkehrswegeplanes Anfang 2003 zunächst ruhen zu lassen, gerade noch zu akzeptieren ist, löst die Entscheidung, den von der bayerischen Staatsregierung geforderten Staustufenausbau an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen nicht zu realisieren, völliges Unverständnis aus!.
(Kiel) - Mit dem geplanten Dosenpfand läutet die Bundesregierung eine neue Epoche der Trennkunst und Müllsortierung in den Privathaushalten ein, die mit dem gesunden Menschenverstand nicht mehr zu bewerkstelligen sind.
(Bonn/Berlin) - amnesty international (ai) wirft der US-amerikanischen Regierung vor, ihre Berichte zu missbrauchen, um einen möglichen Krieg gegen den Irak zu rechtfertigen.




