Verbands-Presseticker
(Hannover) - Der Hauptvorstand der IG BCE hat am 29. Januar 2002 die Forderungsempfehlung für die Tarifrunde 2002 beraten und einstimmig beschlossen.
(Berlin) - Im Gespräch mit EU-Kommissar Lamy im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin unterstrich Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), die Interessen der Industrie an einer neuen WTO-Runde: "Es gibt noch viele Handelsbarrieren, die beseitigt werden müssen."
(Köln) - Wir begrüßen die Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Müller nach einer Öffnung des Wassermarktes, unterstreicht Frank-Rainer Billigmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln) die Verbandsposition, die sich mit der Ministermeinung weitgehend decke.
(Köln) - Wieder ein erfreulicher Schritt in die richtige Richtung, doch leider geht es noch nicht weit genug, so BDE-Hauptgeschäftsführer Frank-Rainer Billigmann zur jüngsten Entschließung des Umweltausschusses des Bundesrates, den Kommunen weite Spielräume für den Ausschluss von Gewerbeabfällen aus der Überlassungspflicht einzuräumen.
(Berlin) - Als eine "wertvolle Einrichtung, die nicht zerredet werden darf" bewertet der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) den Runden Tisch der Bundesgesundheitsministerin nach dem dritten Treffen am 28. Januar 2002.
(Frankfurt am Main) - "Das von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz über die Einführung der Lkw-Maut gefährdet den Mittelstand im Transportgewerbe in seiner Existenz und darüber hinaus Tausende von Arbeitsplätzen in der Nutzfahrzeugindustrie. Deshalb sollten die Bundesländer dieses Gesetz im Bundesrat ablehnen", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) am 24. Januar 2002.
(Berlin) - Die vom Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages vorgelegten Kompromissvorschläge zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes werden vom Deutschen Bauernverband (DBV) verhalten positiv aufgenommen.
Berlin) - Zum Start des Winterschlussverkaufs (WSV) 2002 und zur Bilanz des ersten WSV-Tages erklärte am 28. Januar 2002 in Berlin der Pressesprecher des HDE, Hubertus Pellengahr: "Mit dem Start des WSV 2002 soll das Einkaufen wieder Spaß machen. Aus diesem Grund hat der Handel ein wahres Rabattfeuerwerk gezündet, um die Kunden zum Kauf zu animieren."
(Duisburg) - Am 18. Januar 2002 wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), Gerhard v. Haus, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
(Hennef) - Den Hochschulen bleiben Studienanfänger des Bauingenieurwesens aus. Da für die technischen Leitungspositionen in den Bereichen Ver- und Entsorgung Bauingenieure oft die besten Voraussetzungen mitbringen, droht hier ein Mangel an qualifiziertem Personal, der den Umweltschutz im In- und Ausland zu gefährden droht.