Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Im August hat sich das Automobilgeschäft weiter gefestigt, saisonbereinigt zeichnet sich eine leichte Belebung ab. So stiegen Produktion und Export saisonbereinigt gegenüber Juli 2002 weiter an. Der Inlandsmarkt befindet sich auf Konsolidierungskurs.
(Hagen) - Die immensen Folgeschäden der Überschwemmungen in den deutschen Hochwassergebieten sind immer noch nicht vollständig erfasst. Unbedingt überprüft werden sollten in diesem Zusammenhang sämtliche Brandschutz- und sicherheitstechnische Einrichtungen in Gebäuden, die mit dem Hochwasser in Kontakt gekommen sind.
(Frankfurt am Main) Auch beim jüngsten Wahlkampfauftritt in seinem Heimatland Niedersachsen traf Bundeskanzler Schröder auf ein entschlossenes deutsches Transportgewerbe.
(Berlin) - "Der Wandel beginnt nicht am 22. September, sondern hier und jetzt - mitten in der Gesellschaft." Das sagte Dominique Döttling, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) am 8. September 2002 zum Abschluss der 40. WJD-Bundeskonferenz.
(Berlin) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft haben am 6. September 2002 in einem weiteren Gespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Einzelheiten der beschlossenen Flutopferhilfe der Bundesregierung erörtert und Nachbesserungen gefordert.
(Frankfurt am Main) - Der deutsche Maschinenbau rechnet für das eigene Geschäft im kommenden Jahr mit einer Stagnation. Dahinter steckt die Vorstellung, dass die Produktion im Jahresverlauf 2003 von niedrigem Niveau zögerlich zulegt. Die Produktionsprognose lautet deshalb auf real plus Null.
(Berlin) - Die Forderung der IG Metall nach einer Zwangsumlage zur Ausbildungsfinanzierung lehnt die deutsche Wirtschaft entschieden ab. Sie wäre kontraproduktiv und würde die Gesamtsituation auf dem Ausbildungsmarkt nicht verbessern.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert, dass auch im zweiten Fernsehduell am 8. September 2002 Kultur- und Medienpolitik keine Rolle spielte.
(Stuttgart) - Eine Mehrheit der Automobilisten weist Rot/Grün offenbar mehr Kompetenz bei der Lösung von Verkehrsproblemen zu als den Oppositionsparteien.
(Köln) - Für die rund 15.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen beginnen am 10. September 2002 die Gehaltstarifverhandlungen. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert eine Gehaltserhöhung um 5,5 Prozent, rückwirkend zum 1. August 2002. Bei dieser maßvollen und realitätsbezogenen Forderung steht die Sicherung der Arbeitsplätze mit im Vordergrund.




