Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der DGB wertet die Äußerungen von Friedrich Merz zu den geplanten Einschränkungen des Kündigungsschutzes als "Einstieg in den Ausstieg".
(Frankfurt a. M.) - Bei einer Probefahrt mit einem persönlich unbekannten Kaufinteressenten gilt für Autobesitzer eine erhöhte Sorgfaltspflicht.
(Hamburg/Münster) - Die Stärkung der Prävention und der Gesundheitsförderung in den Betrieben kann entscheidend zur Zukunftssicherung eines qualitativ guten und solidarischen Gesundheitssystems beitragen, erklärte Eduard Bohner, Referatsleiter Sozialpolitik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), auf einer Veranstaltung seiner Organisation am 25. Mai 2002 in Münster.
(Berlin) - "Wo versteckt sich der ostdeutsche Tiger?" lautet der Titel eines Gutachtens zu den Wirtschaftsperspektiven der neuen Bundesländer, das gemeinsam von der Deutschen Nationalstiftung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am 24. Mai 2002 in Berlin vorgestellt wurde.
(Berlin) - Das finnische Parlament hat am 24. Mai 2002 den Bau eines fünften Kernkraftwerks genehmigt. Die Abgeordneten in Helsinki schlossen sich damit der Grundsatzentscheidung der Regierung vom Januar 2002 an.
(Düsseldorf) - 250.000 Männer und Frauen in Deutschland erleiden nach Schätzung der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe jährlich einen Schlaganfall. Oft sind schon junge Menschen betroffen.
(Gräfelfing) Nach intensiven Recherchen bei den betroffenen Unternehmen kann Naturland jetzt genauere Fakten zu den Funden von Nitrofen in Futtermitteln und Geflügelprodukten vorlegen.
(Berlin) - Die Talfahrt der Börsen hat viele Fondssparer verunsichert. Die historische Erfahrung zeigt jedoch, dass trotz der Kursrückgänge Investmentfonds langfristig gute Ertragschancen geboten haben.
(Frankfurt a. M.) - Im April 2002 flossen Publikums- und Spezialfonds neue Mittel von insgesamt 5,2 Mrd. Euro zu. Das waren laut BVI Bundesverband Deutscher Investment- und Vermögensverwaltungs-Gesellschaften e.V. fünfmal mehr als im Vormonat und etwa ein Drittel mehr als im April des Vorjahres.
(Berlin) - Der ZDB (Zentralverband Deutsches Baugewerbe) hat mit der Norddeutschen Wirtschaftsverlag GmbH (NWV) eine Rahmenvereinbarung zur Nutzung der Ausschreibungsdatenbank bi-online zu günstigen Sonderkonditionen abgeschlossen.