Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im früher gültigen Fernmeldegesetz war die Verwendung von sogenannten Radarwarngeräten unter Strafe gestellt worden. Bei Radarwarngeräten wird der Autofahrer vor einer Radarkontrolle rechtzeitig gewarnt, so dass er seine Geschwindigkeit entsprechend drosseln kann.
(Köln) - Die Forderung der IG Metall nach 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt droht die diesjährige Tarifrunde zu einer schweren Belastungsprobe für den Arbeitsmarkt werden zu lassen.
(Bonn) - Rund elf Monate nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien hat das Internationale Tierseuchenamt (OIE) die britische Insel als MKS-frei ohne Impfung eingestuft.
(Berlin) - Wenige Stunden vor der Entscheidung des Bundestages über den Import von embryonalen Stammzellen und deren Erforschung in Deutschland hat der Deutsche Behindertenrat eindringlich an die Bundestagsabgeordneten appelliert, die Forschung an embryonalen Stammzellen in Deutschland nicht zuzulassen und deshalb auch die Möglichkeit von Importen auszuschließen.
(Berlin) - Nachdem sich die Finanzkrise der Städte im Jahr 2001 stark zugespitzt hat, ist für die kommunalen Kassen auch in diesem Jahr keine Erholung in Sicht.
(Berlin) - Vor der Bundestagsabstimmung über den Import menschlicher embryonaler Stammzellen am 30. Januar 2002 verweist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf die bislang ungenutzten Potentiale der adulten Stammzellenforschung.
(Bremen) - Im neuen Gemeinschaftskatalog Radreisen 2002 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) präsentieren 90 renommierte Radreiseveranstalter und Touristikbüros rund 160 Radreisen in Deutschland, Europa und weltweit.
(Berlin) - "Jenseits der erfreulichen Konsensfindung am Runden Tisch zur Stärkung der Prävention werden wir mit unserer Forderung, für die zahnmedizinische Versorgung eine Trennung in Vertrags- und Wahlleistungen einzuführen, nicht locker lassen", sagte am 29. Januar 2002 der Vorsitzende der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Karl Horst Schirbort, in Berlin.
(Berlin) - Der Expertenbericht für europaweite Vorschriften zur Übernahme von Aktiengesellschaften stärkt aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Aktionärsmacht und ignoriert völlig die Arbeitnehmerrechte.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA), Hannover, lehnt die am 25. Januar 2002 im Bundestag beschlossene Neuauflage des Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) entschieden ab.