Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Das Streben der USA nach Straflosigkeit für US-Bürger, die schwerer Menschenrechtsverletzungen verdächtig sind, darf keinen Erfolg haben. Amnesty international ruft die Staaten der Europäischen Union auf, entsprechende Initiativen der USA zurückzuweisen.
(Bonn) - Zur Forderung von DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun nach Verkürzung der beruflichen Bildung auf zwei Jahre erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus: Das System der beruflichen Bildung in Deutschland hat sich sowohl als duale wie auch als vollzeitschulische Berufsbildung bestens bewährt. Weltweit ist anerkannt, dass dieses System einen entscheidenden Vorteil des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Deutschland ausmacht."
(Köln) - In internationalen Vergleichen belegt das einstige Wirtschaftswunderland Deutschland in der Regel keine vorderen Plätze mehr. Aufgrund der schwachen Wachstumsraten der vergangenen Jahre liegt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner inzwischen nur noch 4 Prozent über dem EU-Durchschnitt.
(Berlin) - "Das aktuelle Defizit der Krankenkassen ist ein Beweis für das Scheitern der Gesundheitspolitik. Eine schnellstmögliche marktwirtschaftliche Grundsanierung des Gesundheitssystems ist nach der Bundestagswahl überfällig", erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, am 2. September anlässlich der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.
(Bremen) - Die Handelskammer unterstützt die Initiative des Bremer Senats und des CDU-Landesvorsitzenden Bernd Neumann, die Bundesregierung nun endlich zu einer konkreten Aussage zum Ausgleich der durch die Steuerreform bedingten Einnahmeausfälle für Bremen zu bewegen.
(Kriftel/Düsseldorf) - Am 30. August beschloss die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Wohnwagen- und Wohnmobil-Hersteller (VDWH) ihrer Organisation einen neuen Namen zu geben. Sobald die vereinsrechtlichen Eintragungen vorgenommen sind, heißt die Interessenvertretung der Hersteller von Freizeitfahrzeugen sowie deren Zulieferer und Dienstleister "Caravaning Industrie Verband Deutschland" (CIVD).
(Berlin) - Heftig kritisiert hat der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, die Kassenärztlichen Vereinigungen wegen deren Beschluss, bis zur Bundestagswahl keine Disease Management Programme einzuführen.
(Berlin) - Die DKG geht im Gesamtjahr 2002 fest davon aus, dass die Ausgaben im Krankenhaus wieder deutlich unter den durchschnittlichen Ausgaben in der GKV liegen werden, kommentierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Jörg Robbers, die am 2. September von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt veröffentlichte GKV-Ausgabenbilanz für das 1. Halbjahr 2002.
(Berlin) - Anlässlich des Finanzdefizits der gesetzlichen Krankenversicherung im zweiten Halbjahr 2002 warnte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 2. September in Berlin davor, Versicherte und Patienten mit Panikmache zu verunsichern.
(Berlin) - "Der Beschluss des Länderausschusses lautet: 'Kassenärztliche Vereinigungen sollten keine Verträge mit Krankenkassen über Disease-Management-Programme schließen, bevor nicht der dauerhafte Bestand der derzeitigen Rechtsgrundlage gesichert ist'," sagte am 2. September Dr. Manfred Richter-Reichhelm klar gestellt.





