Verbands-Presseticker
(Köln/Berlin) - Der Deutsche Städtetag hat die Bundestagsabgeordneten aller Parteien anlässlich der Debatte über die Kommunalfinanzen am 25. Januar 2002 aufgefordert, den Anteil von Bund und Ländern an der Gewerbesteuer, die Gewerbesteuerumlage, abzusenken.
(Berlin) - Die Nordafrika Mittelost Initiative der deutschen Wirtschaft (NMI) verstärkt ihr Engagement in der Region Afghanistan/Pakistan.
(Berlin) Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die geplanten Abstriche am Verbraucherinformationsgesetz kritisiert und vor einer Demontage des Gesetzesvorhabens gewarnt.
(Berlin) - "Im Hinblick auf die verheerende Lage am Arbeitsmarkt und die schwierige konjunkturelle Situation müssen die Bündnispartner Weichen für eine moderate Tarifpolitik stellen."
(Berlin) - Der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr zum Dementi, dass die Euro-Umstellung zu einem Preisschub geführt habe.
(Berlin) - Gegen ein Tarifdiktat am Bau und im öffentlichen Nahverkehr spricht sich die IHK-Organisation entschieden aus.
(Berlin) "Die deutschen Mittelständler nehmen bei der kommerziellen Nutzung des Internets im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein."
(Berlin) Der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) begrüßt die am 17. Januar verkündete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit der Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern.
(Berlin) - Wir müssen die maximale Steuerlast auf 35 Prozent senken, so wie es diese Regierung ursprünglich einmal geplant hatte, fordert Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), beim BDI-Steuerkongress.
(Berlin) - Über einen Monat nach dem allgemeinen Aufschrei über die Ergebnisse der PISA-Studie ist zu befürchten, dass sich die Kraft der Bildungsverantwortlichen wieder nur in der Analyse erschöpft.