Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die von UN-Generalsekretär Kofi Annan angestoßene Initiative "Global Compact" wird in Deutschland im Umweltbereich bereits umgesetzt. Darauf hat am 2. September in Johannesburg/Südafrika Claus Hipp hingewiesen, der Vizepräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
(Kriftel/Düsseldorf) - Laut einer aktuellen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) gehören Reisemobile zu den sichersten Verkehrsmitteln auf Deutschlands Straßen. Nach Auswertung aller Unfalldaten des Jahres 1999 kommt die bast zu dem Ergebnis, dass an lediglich 0,3 Prozent aller Unfälle mit Personenschäden in Deutschland Reisemobile beteiligt waren.
(Köln) - Im Grundsatz sind sich die Parteien einig: Die Zukunft liegt im Know-how. Damit steigt die Bedeutung der Hochschulen für die Wissensvermittlung. Auch in puncto Internationalisierung soll nach dem 22. September einiges an der Alma Mater geschehen. In den Wegen zum Ziel liegen die Parteien allerdings deutlich auseinander: So lehnen die SPD und die PDS Studiengebühren schlichtweg ab. Die anderen wollen eine Debatte über neue Finanzierungsmodelle.
(Berlin) - Was sich wirtschaftlich nicht rechnet, hat in einem privatwirtschaftlich geführten Unternehmen keine Chance. Gilt das auch für die Telekom, deren Aktien noch zu 43 Prozent vom Bund gehalten werden? Die Telekom stoppt im ländlichen Raum den weiteren Ausbau der DSL-Anschlüsse, die einen schnellen und preiswerten Internetzugang ermöglichen.
(Köln) - Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) hat einen neuen Leiter Presse/PR. Dr. Ingo Schiweck übernimmt die Aufgabe von Marion Krause, die zum Mitgliedsunternehmen Tropolys wechselt.
(Berlin) - Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg veranstalteten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Wirtschaft gemeinsam den Tag der deutschen Wirtschaft. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten, wie deutsche Unternehmen den Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung gerecht werden.
(Berlin) - Die Verbände des Mittelstandes rufen zu einer Offensive für die kleinen und mittleren Unternehmen und Freiberufler auf. Handel, Handwerk, Gastronomie und Hotellerie, Freie Berufe, Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken wollen parteipolitisch strikt neutral deutlich machen: Wer politische Mehrheiten gewinnen will, der kommt am Mittelstand nicht vorbei.
(Berlin) - Nachdem der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes bis zum Freitag, dem 30. August 2002, circa 1,5 Millionen Euro Spendenmittel für hochwassergeschädigte Landwirte zugeflossen sind, hat das Kuratorium der Stiftung noch am selben Tag über die ersten 40 Anträge auf Unterstützung entschieden und eine sofortige Auszahlung veranlasst.
(Berlin) - Angesichts der Hochwasserkatastrophe in Sachsen leistet der Verband Privater Bauherren (VPB) erste Hilfe vor Ort. Gerade jetzt, so VPB-Geschäftsführerin Corinna Merzyn, brauchen Hausbesitzer Hilfe. Deshalb bieten unsere Regionalbüros in den Hochwassergebieten allen betroffenen Bauherren eine erste kostenlose Beratung an.
(Berlin) - Die internationale Hilfsbereitschaft für die Betroffenen der Flutkatastrophe in Deutschland ist überwältigend. Neben den europäischen Rotkreuzgesellschaften Österreichs, Polens und der Schweiz, kommen Hilfsangebote auch aus Mosambik, Sri Lanka und Russland.





