Verbands-Presseticker
(Bonn) - Zur zweiten und dritten Lesung des Gesetzes über die Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit im Deutschen Bundestag erneuert der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Kritik an der Trennung in ein Bundesinstitut für Risikobewertung und ein Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
(Frankfurt a. M.) - Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Fraport AG und die Frankfurt anfliegenden Fluggesellschaften auf eine neue Rahmenvereinbarung Flughafenentgelte geeinigt.
(Achim) - Die Gewerkschaften entwickeln sich zu einem wichtigen Motor für die direkte Demokratie in Deutschland. Nach Angaben der Bürgeraktion Mehr Demokratie sprechen sich sowohl DGB-Chef Dieter Schulte als auch der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske für bundesweite Volksentscheide aus.
(Neuss) - Die Ausbildung in neuen IT-Berufen, wie etwa Fachinformatiker oder IT-Systemelektroniker, hat bei den Informationsdienstleistern einen hohen Stellenwert. Insgesamt werden rund 40 Prozent des Umsatzes des Wirtschaftszweigs von Unternehmen erwirtschaftet, die in neuen IT-Berufen ausbilden.
(Kiel) - In der Tarifauseinandersetzung der Bauwirtschaft zwischen den Arbeitgebervertretern und der IG Bauen-Agrar-Umwelt unternimmt Heiner Geißler als Schlichter in München am 21. Mai 2002 in der 2. Schlichtungsrunde den erneuten Versuch, eine Einigung zwischen den Tarifparteien herzustellen und den ersten Streik auf dem Bau in der deutschen Wirtschaftsgeschichte überhaupt zu verhindern.
(Berlin) - Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) hat die am 04. Mai 2002 gefundene Einigung im EU-Ministerrat über die Zukunft staatlicher Subventionen kritisiert.
(Bonn) - Der Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte e.V. (BHB) ist im Interesse der Verbraucher bemüht, den bestehenden Konflikt um das Thema Waldzertifizierung zwischen dem internationalen FSC-Zertifikat und dem in Deutschland gültigen PEFC-Siegel in eine konstruktive Diskussion umzuwandeln.
(Berlin) - Für Terrorismusschäden will die Bundesregierung künftig bis zu 10 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, wenn der angerichtete Schaden mehr als die von der Versicherungswirtschaft bereitgestellten 3 Milliarden Euro beträgt.
(Berlin) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, konstatierte am 17. Mai 2002 auf der Sommer-Pressekonferenz seines Verbandes in Berlin ein Minus von 5,8 Prozent bei den Bauinvestitionen im vergangenen Jahr.
(Berlin) - Moderne Kommunikationsmittel müssen auch im finanzgerichtlichen Verfahren eingesetzt werden, so StB Helmut Schmitz, Vizepräsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) zum Einsatz von Videokonferenzen bei Gerichtsverhandlungen anlässlich der Pressekonferenz des Finanzgerichts Köln am 15. Mai 2002.