News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Köln/Hannover) - Kanzlerkandidat Edmund Stoiber hat sich auf einem Treffen der großen deutschen Umweltorganisationen am 23. August in München klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Anders als andere Vertreter der Union hat er sich dabei ausdrücklich auch zu einer weiteren Förderung der Windkraft bekannt.

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW)

(Berlin) - Am 16. September 2002 lädt der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) zu seinem sechsten Tourismusgipfel nach Berlin in den ehemaligen Preußischen Landtag. Eine knappe Woche vor der Bundestagswahl gibt der BTW seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden noch einmal die Möglichkeit, mit prominenten Politikern und Unternehmern über touristische Wirtschaftspolitik und Mobilitätssicherung zu diskutieren.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Die Selbsthilfe der Bürger muss gestärkt, der Katastrophenschutz in seinen Strukturen optimiert und seine Finanzierung nachhaltig gesichert werden -das fordern der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach einem Spitzengespräch in Berlin als Konsequenzen aus der Hochwasser-Katastrophe.

k.A.

(Berlin) - „Während sich die Schwarzarbeit auf dem Vormarsch befindet, stehen die Baubetriebe, die sich legal am Markt verhalten, unter erheblichem Druck. Das Bauhauptgewerbe in Ostdeutschland musste im ersten Halbjahr 2002 erhebliche Einbußen bei der Beschäftigung und beim Umsatz hinnehmen. Die Auftragslage hat sich ebenfalls nicht verbessert", sagte der Präsident des ZVOB, Emil Hunold.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) fordert angesichts der ersten Lesung des Steuerpaketes im Bundestag eine Umkehr in der Finanzpolitik von Bund, Ländern und Kommunen.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die Tarifverhandlungen für die 160 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden am 29. August in Darmstadt fortgesetzt. In der ersten Verhandlungsrunde am 20. August hatten die Arbeitgeber noch kein Angebot vorgelegt.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) – Statement von Prof. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, zur aktuellen Hochwasserkatastrophe: „Zehn Milliarden Euro sollen für die Flutopfer bereitgestellt werden, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Grundsätzlich kommen Steuererhöhungen, Ausgabenkürzungen oder eine Erhöhung der Staatsverschuldung in Betracht."

Eurojuris Deutschland e.V.

(Aschaffenburg) - Das internationale Anwaltsnetzwerk Eurojuris Deutschland e.V. hat seinen Internetauftritt erneuert und bietet nun neben der detaillierten Anwaltssuche nach Rechtsgebieten, Fremdsprachen, Fachanwaltschaften oder Branchenkenntnissen, insbesondere für den deutschen Mittelstand und die Presse, Leitfäden zum nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht direkt zum Download an.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Es ist kein Aufschwung in Sicht, sowohl die Stimmung als auch die Umsätze im deutschen Groß- und Außenhandel befinden sich im Abwärtstrend. " Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Groß- und Außenhändler (BGA), am 28. August in Berlin bei der Vorstellung der Ergebnisse der Sommer-Umfrage seines Verbandes.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Die jüngste Hochwasserkatastrophe macht deutlich, dass Elementarrisiken, wie Sturm, Hochwasser und Erdbeben, vorrausschauend begegnet werden muss. Staatliche Ad-hoc-Hilfen und private Spenden sind in ihrer Höhe nicht kalkulierbar. Sie vermindern darüber hinaus den Anreiz, mit Hilfe von privaten und kollektiven Präventionsmaßnahmen das Schadensrisiko für Infrastruktur und Privatbesitz möglichst niedrig zu halten.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige