News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Beim Deutschen Bauernverband (DBV) stößt die Entscheidung des Bundesrates vom 14. Juli, den Kompromissvorschlag des Bundestages zur Aufgaben- und Kostenverteilung bei der Etikettierungsüberwachung nicht anzunehmen, auf völliges Unverständnis.

Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV)

(Bonn) - Als einen Sieg der Vernunft bewertet der Deutsche Steuerberaterverband die Zustimmung des Bundesrates zur Unternehmensteuerreform.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - Nach der Zustimmung des Bundesrates zur Steuerreform der Bundesregierung bleibe für den unternehmerischen Mittelstand „ein mehr als bitterer Nachgeschmack“, auch wenn es sich um einen „wichtigen Schritt in die richtige Richtung“ handele ...

ULA e.V. - Deutscher Führungskräfteverband

(Berlin) – „Trotz aller Einwände gegen Details der Steuerreform sind wir froh darüber, dass dieses für den Standort Deutschland so wichtige Reformpaket noch vor der Sommerpause in trockene Tücher gebracht wurde“ ...

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - „Die Entscheidung des; Bundesrates zur Steuerreform ist eine Entscheidung gegen den Mittelstand. Einmal mehr hat sich bewiesen, dass die Politik mehr auf die Großkonzerne und Aktiengesellschaften hört, als die berechtigten Interessen inländischer mittelständischer Unternehmen wahrnimmt."

k.A.

(Bonn) - Mit Erleichterung und Zustimmung reagierte die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) auf das positive Abstimmungsergebnis der Länderkammer zur Steuerreform. "Durch dieses Ergebnis wird ein positives Signal für Wachstum und Beschäftigung gesetzt und die Binnennachfrage gestärkt", erklärte die stellvertretende DAG-Vorsitzende Ursula Konitzer am 14. Juli in Bonn.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, sagte zum Ergebnis des Bundesrates zur Steuerreform vom 14. Juli, dass die Chance vertan wurde, in der Sommerpause einen breiten Konsens von Politik und Wirtschaft in der Reform der Unternehmensbesteuerung zum 1. Januar 2001 herbeizuführen.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Es ist viel erreicht, aber es bleibt auch noch viel zu tun, kommentierte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), die Zustimmung des Bundesrats zum Steuerreformkonzept der Bundesregierung am 14. Juli. Der BDI habe eine maximale Unternehmensbesteuerung mit 35 Prozent gefordert.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Das Steuersenkungsgesetz ist ein erster Schritt auf dem Weg zu weiteren dringend notwendigen Strukturreformen in Deutschland. Die Halbierung des Steuersatzes bei Betriebsveräußerungen und -aufgaben muss rückwirkend zum 1. Januar 2000 in Kraft gesetzt werden, um die Unsicherheit der mittelständischen Unternehmen zu beseitigen.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Eschborn) - Als unvorstellbaren Kurswechsel kommentierte ein Sprecher der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Presseberichte, wonach sich Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer für den e-Commerce mit Arzneimitteln auch in Deutschland ausgesprochen haben soll.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige