Verbands-Presseticker
(Bonn) - In einem ausführlichen Gespräch haben Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Lebensmitteleinzelhandels am 17. Januar mit Bundeskanzler Schröder und Bundesministerin Künast aktuelle Fragen der nationalen und europäischen Agrarpolitik diskutiert.
(Bonn/Hattersheim) - Das deutsche Speditionsgewerbe sieht sich durch die Kritik der Bundesländer an Bodewigs Mautgesetz bestätigt.
(Bonn) - Die Entscheidung vom 17. Januar der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), Berlin nicht als Regionalmarkt zu definieren und auf diesem Wege aus der Entgeltregulierung heraus zu nehmen, wird vom BREKO begrüßt.
(Köln) - Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat am 16. Januar 2002 eine wichtige Entscheidung für die Entwicklung und den Fortbestand des Wettbewerbs im deutschen Telekommunikationsmarkt getroffen.
(Leipzig) - Jahresanfang gibt es die ersten vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zertifizierten Altersvorsorge-Verträge, im Volksmund auch Riester-Renten genannt.
(Koblenz) - Der Gesetzgeber hat mit der Schuldrechtsreform die Regelungen zum Schuldrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) grundlegend überarbeitet.
(Berlin) Die Bundesregierung muss endlich Farbe bekennen und darf die Krankenhäuser bei der Diskussion über das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Auslegung von Arbeitszeitrichtlinien nicht länger im Regen stehen lassen.
(München) - Tanken ist schon wieder teurer geworden: Seit der letzten Erhebung des ADAC am 2. Januar sind die Preise für Superbenzin im Schnitt um rund vier und die Preise für Diesel um rund zwei Cent gestiegen.
(Berlin) - "Die schwache Konjunktur im vergangenen Jahr ist auch das Ergebnis einer verfehlten Wirtschaftspolitik. Deutschland kommt zum Stillstand.
(Berlin) - Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern (IHKs).