Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir brauchen einen verbindlichen Konsultationsmechanismus zwischen Bund, Ländern und Kommunen, um die europäischen Stabilitätskriterien für die gemeinsame Eurowährung einhalten zu können."
Am ersten Maiwochende veranstalteten bundesweit die Waldbesitzerverbände der Bundesländer Informationsveranstaltungen vor Obi-Märkten.
(Berlin) - Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe und die vom BVR vertretenen Genossenschaftsbanken werden zur Nutzung der Marktplatz- und Fahrscheinanwendung auf den GeldKarten der deutschen Kreditwirtschaft (ZKA-Karte) künftig ein gemeinsames System anbieten.
(Hannover) Zu einem Seminar Grundlagen des E-Marketings lädt das vom Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) und der Fachhochschule Worms getragene Kompetenzzentrum E-Business Touristik (KET) am Donnerstag, 23. Mai 2002, nach Hannover ein.
(München) - Nach den Umfrageergebnissen des ifo Instituts bei den freischaffenden Hochbauarchitekten hat sich das Geschäftsklima im Durchschnitt der Bundesländer (ohne Baden-Württemberg, Berlin und die neuen Bundesländer) zu Beginn des 1. Quartals 2002 erstmals seit eineinhalb Jahren wieder verbessert.
(Berlin/Bonn) - Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, spricht sich gegen eine Abschaffung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) aus.
(Frankfurt a. M.) - Als einen ersten Erfolg ihrer Streiks hat die IG Metall die Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg bezeichnet.
(Berlin) - Als ein Abzocken bei chronisch Kranken hat Ulla Derwein, Bundesvorstandsmitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Beschlüsse des FDP-Parteitages zur Gesundheitspolitik bezeichnet.
(Berlin) - Der Handelsausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) wendet sich gegen den Vorwurf, durch die Euro-Einführung sei es zu massiven pauschalen Preiserhöhungen gekommen.
(München) - Will ein Autofahrer ein geleastes Fahrzeug nach Ablauf des Vertrages kaufen, kann es Probleme geben, auch wenn vorher bereits schriftlich ein fester Kaufpreis vereinbart wurde.