Verbands-Presseticker
(Köln) - Die neue Politik der Deutsche Telekom AG (DTAG) zeigt Wirkung. Betroffen sind Internet-Nutzer in kleinen Ortschaften, denen ebenfalls ein zügiger regionaler DSL-Ausbau zugesagt worden war. Diese Anschlüsse sollen nun im Zuge der Sparpläne des Unternehmens nicht mehr realisiert werden.
(Frankfurt) - Der saisonbereinigte BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI; Ausgabe August 2002, Berichtsmonat Juli 2002) lag im Juli 2002 bei 50.1 (Vormonat: 50.2). Damit blieb er zum zweiten Mal in Folge über der 50.0-Marke, die Wachstum von konjunktureller Schwäche trennt.
(Heppenheim) - Als Zahlungsabwälzung auf den Patienten kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) Leistungsverschiebungen von der Krankenkasse zur Pflegekasse.
(Darmstadt) - Aus dem schlechten Abschneiden der Deutschen bei der Pisa-Studie werden falsche Schlüsse gezogen so das Fazit des Präsidenten des Deutschen Didacta Verbandes Lothar Ammann in Darmstadt zur aktuellen bildungspolitischen Debatte.
(Berlin) - Die derzeitige wirtschaftliche Situation der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage darf nicht zu einer Aufweichung der bestehenden Tarifverträge benutzt werden. Einer Öffnung der bestehenden Manteltarifverträge erteilen wir eine klare Absage!
(Düsseldorf) - Die Ingenieurwissenschaften sind Pioniere der Internationalisierung. Bei der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, die die internationale Vergleichbarkeit deutscher Hochschulabschlüsse verbessert, liegen sie deutlich vorne, wie jetzt der VDI in einer ersten Zwischenbilanz feststellt.
(Düsseldorf) - Wenn ab dem 1. August 2002 die ersten Passagiere auf der neuen ICE-Trasse von Köln nach Frankfurt a. M. mit Tempo 300 Stundenkilometer über die 18 Brücken rauschen, werden sie sich vielleicht über den Zeitgewinn einer geschenkten Stunde freuen, aber wahrscheinlich kaum darüber Gedanken machen, daß diese Brücken die Landschaft verschandeln.
(Berlin) Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hält die Reaktion der Post auf die Brüsseler Entscheidungen zur unerlaubten Beihilfe und zur beschlossenen Portosenkung für überzogen.
(Berlin) - Ein halbes Jahr nach Markteintritt der DWS Steuerberater-Online-GmbH als Tochtergesellschaft des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater (DWS) unter dem Dach der Bundessteuerberaterkammer spiegelt schon die bisherige Resonanz in Form von Seminar-Anmeldungen bzw. Demo-CD-ROM-Bestellungen den Stellenwert von fundierter steuerlicher Fortbildung im Internet wider.
(Köln) - Die Kritik mancher Politiker an vermeintlichen Steuergeschenken zu Gunsten der Unternehmen ist unberechtigt. Zwar wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres per saldo 1,3 Milliarden Euro Körperschaftsteuer an Aktiengesellschaften und GmbHs erstattet.





