News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin/Hilden) - Als historischen Meilenstein und bedeutenden gewerkschaftlichen Erfolg auf dem Weg zu einer angemessenen Bewertung des Polizeiberufs bezeichnete der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, die zum 1. August 2002 umgesetzte Vollendung der so genannten zweigeteilten Laufbahn für Polizeibeamtinnen und -beamte in Hessen.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Die kommunale Finanzkrise war am 31. Juli das Thema des Bundeskabinetts. Jüngste Haushaltsdaten zeigen, dass sich der Steuereinbruch des Vorjahres in den ersten Monaten dieses Jahres verhärtet hat.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnt die Deutsche Post AG vor massivem Beschäftigungsabbau. „Bei aller berechtigten Kritik an der Entscheidung der Regulierungsbehörde - die Deutsche Post AG darf sich jetzt nicht einfach dieses Problem im Sinne des Shareholder Value vom Hals schaffen und dafür tausende Arbeitsplätze opfern“, sagte Rolf Büttner vom ver.di-Bundesvorstand am 1. August.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Fristgerecht ist am 1. August die Sammelklage von Unternehmen gegen das Zwangspfand auf Einwegflaschen, Dosen, Getränkekartons und Trinkbecher beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht worden. Initiiert wurde sie vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und von der Handelsvereinigung für Marktwirtschaft (HfM).

Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)

(Duisburg) - Anfang Juli 2002 hat Heinz Hofmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB), das Gespräch mit Ralf Nagel, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, in Berlin fortgeführt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Auf dem Feld der Familienpolitik ist im Wahlkampf gut Stimmen sammeln. Alle Parteien sind sich einig, dass die Familie gefördert gehört und in dieser Hinsicht im Moment zu wenig geschieht.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hält an seiner Forderung nach Sofortmaßnahmen zur Linderung der Finanznot vieler Städte fest. Die Städte seien dringend sowohl auf die mittel- und langfristig wirkende Gemeindefinanzreform als auch auf Soforthilfe angewiesen, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Finanzdezernentin des Deutschen Städtetages, Monika Kuban, anlässlich des Themas Gemeindefinanzen im Bundeskabinett am 31. Juli.

Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH)

(Kiel) - Am 01. August beginnen rund 30 Auszubildende in Schleswig-Holstein den neuen Lehrberuf "Kaufmann/frau im Gesundheitswesen".

k.A.

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) hat das Urteil des Bundessozialgerichts zur Rentenanpassung 2000 nach Inflationsrate als "Sanktionierung politischer Rentenwillkür" kritisiert. Damit sei für Politiker ein Freischein ausgestellt worden, um auch künftig "Rentenanpassungen nach Kassenlage zu manipulieren", betonte SoVD-Vizepräsident Sven Picker am 31. Juli in Berlin.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München/Dresden) - Der weltweite Abschwung, der Mitte 2000 in Nordamerika begonnen hatte und, zeitlich versetzt und in unterschiedlichem Ausmaß, alle Regionen der Welt ergriffen hatte, ist zu Ende. Seit Jahresanfang 2002 legt die Weltproduktion wieder zu, befördert von der Geldpolitik, die nahezu überall anregend wirkt.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige