Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Tarifabschluss in der chemischen Industrie erklärte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG Prof. Dr. Johann D. Hellwege: Der Tarifabschluss in der Chemiebranche kann kein Modell für andere Branchen, insbesondere nicht für den Einzelhandel, sein."
(Hannover) - Die Aussteller der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sind mit dem Verlauf der Hannover Messe 2002 auch vor dem Hintergrund gedämpfter Erwartungen zufrieden. Nach Einschätzung des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. wurde der größte Teil der Erwartungen erfüllt und bei einigen Ausstellern sogar deutlich übertroffen.
(Hannover) - Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Hamburg, hat die Zahl der Firmenpleiten im ersten Quartal 2002 um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugenommen. Dieses Jahr rechnet der Verband mit einem Negativrekord von 37.200 Firmenzusammenbrüchen.
(Bonn) - "15.000 Ärzte arbeitslos!" - "Ärzte-Notstand ab 2003!". Nur drei Jahre liegen zwischen diesen Schlagzeilen. Müssen Deutschlands Patienten fürchten, in wenigen Jahren keinen Arzt mehr zu finden? Die aktuelle Statistik der Bundesärztekammer (BÄK) spricht eine andere Sprache.
(Berlin) - "Auch bei seiner letzten Zusammenkunft hat der Runde Tisch die Zielgerade nicht erreicht", kritisierte Patrick Schwarz-Schütte, Vorstandsmitglied des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die Ergebnisse des Treffens im Schloss Ziethen am 22. April.
(Bonn) - Einwegflaschen aus Kunststoff (PET) verzeichnen Rekordzuwächse, seit in Deutschland ein Zwangspfand auf Getränke angekündigt wird. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) erwartet, dass in diesem Jahr bereits 5,7 Milliarden Liter Getränke in PET-Einweg verkauft werden - fast siebenmal so viel wie 1999 beim Start der Pfanddebatte.
(Bonn/Hattersheim) - Scharf kritisiert haben drei deutsche Speditionsverbände die ihrer Ansicht nach untragbaren Zustände im Gütertransit durch die Schweiz.
(Berlin) - Das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt ist auch eine schallende Ohrfeige für die rot-grüne Bundesregierung, die anscheinend die ostdeutschen Bundesländer abgeschrieben hat. Der Aufschwung-Ost ist längst nicht mehr Chefsache, sondern zu einer Klientelpolitik verkommen.
(Leipzig) - Eine aktive Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und ein stärkeres politisches Engagement für die soziale Gerechtigkeit hat Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am 20. April auf einer Veranstaltung seiner Organisation in Leipzig gefordert.
(Berlin) - Mit der Verabschiedung des Fallpauschalengesetzes im Bundesrat und der damit verbundenen Neuregelung der Krankenhausfinanzierung kommt eine der einschneidensten Veränderungen auf die Krankenhauslandschaft in Deutschland zu.