Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat sich für eine verbindliche Ausgleichsregelung bei sachkostenintensiven Fallpauschalen ausgesprochen. Dies gelte insbesondere für Therapien am Herzen oder in der Endoprothetik.
(Berlin) - "Jüngst erhobene Vorwürfe, die Unternehmen in Deutschland zahlten keine Steuern mehr, sind schlicht falsch", erklärte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski.
(Hamburg) - "Niemand spricht sich gegen die vom Bundestag beschlossene Herabsetzung der Gewichtsgrenze der Exklusivlizenz von 200 auf 100 Gramm aus. Doch wenn das bisschen Wettbewerb erhalten werden soll und die dringend benötigten Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, dann muss schon ein wenig mehr getan werden, als ein paar peanuts zu verstreuen," so der Vorsitzende des BdKEP, Rudolf Pfeiffer.
(Düsseldorf) - Für Existenzgründer bietet der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. jetzt eine kostenlose CD-ROM unter dem Titel "Check Chances" an. Die englischsprachige CD-ROM bietet einen komprimierten Überblick über die Praxiserfahrungen von Unternehmen in verschiedenen Finanzierungsstufen.
(Berlin) - 760.000 Freiberufler sind zufrieden mit den Ergebnissen der vorerst abgeschlossenen Verhandlungen zu Basel II.
(Berlin) - Als einen wichtigen Erfolg für den deutschen Mittelstand wertet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die jüngsten Basel II-Verhandlungsergebnisse der Capital Task Force, die dem Baseler Ausschuss in der kommenden Woche zur Beschlussfassung vorliegen.
(Bonn) - Kritisch bewertet der Deutsche Raiffeisenverband e. V. (DRV) die Vorschläge der EU-Kommission zur Halbzeitbewertung der Agenda 2000. Sie überschreiten eindeutig das Mandat des Europäischen Rates aus dem Jahr 1999.
(Berlin) - Mit einer Einführungsveranstaltung bei der Bau-BG Hannover startete am 3. Juli 2002 das Pilotprojekt Arbeitsschutzorganisation in Zimmereibetrieben.
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) fordert die Innenminister und Innensenatoren der Bundesländer auf, den Minderheiten aus dem Kosovo eine weitere 6-monatige Verlängerung ihrer Duldungen zu gewähren.
(München) - Zwischen 1,1 bis 1,7 Millionen ausrangierte Pkw landen in Deutschland jährlich zur umweltgerechten Entsorgung auf dem Schrott. Für die kostenlose Rücknahme müssen ab sofort die Fahrzeughersteller und Importeure sorgen.





