Verbands-Presseticker
(Köln) - Erfreut zeigt sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) über die Präsentation der Finanzergebnisse durch die Bundesgesundheitsministerin am 5. Juni in Berlin.
(Berlin) - Rund 2000 Beschäftigte der Deutschen Post AG beteiligen sich in Berlin, Sachsen und Baden-Württemberg seit Beginn der Spätschichten am 5. Juni Abend an zeitlich befristeten Streikmaßnahmen.
(Eschborn) - "Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen zwar, es kann aber nicht von einer Ausgabenexplosion gesprochen werden." Mit diesen Worten kommentierte Prof. Dr. Rainer Braun, Hauptgeschäftsführer der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die aktuelle Entwicklung bei den Arzneimittelausgaben.
(Berlin) - Bahnindustrie, Bahnbetreiber und Zulieferfirmen wollen sich in Zukunft stärker politisch gemeinsam für die Schiene einsetzen. Die im Förderkreis der Allianz pro Schiene zusammengeschlossenen Unternehmen wählten am 5. Juni in Berlin Peter Witt zum Sprecher des Förderkreises.
(Berlin) - Der bayerische Ministerpräsident, Dr. Edmund Stoiber befürwortet eine Änderung der 325-Euro-Gesetzgebung. In seinem einstündigen Festvortrag auf dem Kongress der Deutschen Lokalpresse betonte Stoiber, dass die Grenze der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse auf 400 Euro angehoben werden sollte, um wieder ein mittelstandsfreundliches Klima in Deutschland zu befördern.
(Bonn) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und die darin organisierte Lebensmittelwirtschaft nehmen die aktuelle Diskussion zu Acrylamid in Lebensmitteln sehr ernst.
(Frankfurt/Main) - Das Geschäft mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Deutschland ist im vergangenen Jahr verhalten verlaufen. Das berichteten die im Industrieverband Agrar (IVA) zusammengeschlossenen Hersteller auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Berlin.
(Berlin) - Die jetzt von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vorgelegten Zahlen zu den Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), dass die Panikmache im vergangenen Jahr völlig überflüssig war.
(Berlin) - "Unternehmen leisten als Kultursponsoren einen wichtigen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Deutschland", sagte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin in einem Gespräch mit dem "Arbeitskreis Kultursponsoring", einer Initiative des "Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI".
(Berlin) Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) ist strikt gegen die Einrichtung eines Internet-Prangers für vermeintliche schwarze Scharfe, die die Euroeinführung zu Preiserhöhungen genutzt haben sollen. Das erklärte am 5. Juni in Berlin HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr.




