Verbands-Presseticker
(Eschborn) - Obwohl die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen im letzten Jahr um rund 10 Prozent gestiegen sind, ist die Zahl der öffentlichen Apotheken 2001 weiter zurückgegangen.
(Bonn) - Angesichts der aktuellen Debatte um eine Wiederzulassung des Antibiotikums Plantomycin gegen Feuerbrand im Obstbau haben der Naturschutzbund NABU, der Berufsimkerbund (DBIB) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) davor gewarnt, dem Druck der Lobby der Obsterzeuger nachzugeben.
(Berlin) - Die Entscheidung der Europäischen Kommission, einen Richtlinienvorschlag zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Leiharbeitskräften vorzulegen, wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) nachdrücklich begrüßt.
(Frankfurt a.M.) - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (BSM) hat die Parteien aufgefordert, ihre Mittelbeschaffung endlich an professionellen Maßstäben auszurichten.
(Kiel) - "Nur der Verbraucher und ein Einschwenken der Bundesregierung auf ein pfandfreies Mehrwegsicherungskonzept können den Marsch in die `Einwegrepublik´ noch aufhalten." Mit diesen Worten kommentiert Hans-Martin Bohac, Umweltbeauftragter beim Einzelhandelsverband Nord - Ost (EHV Nord - Ost), den Beschluss der Bundesregierung für ein Einwegpfand.
(Berlin) - Das Bundesverfassungsgericht hält nach einem Urteil vom 20. März 2002 die mit dem Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität von 1992 in das Strafgesetzbuch aufgenommene Vermögensstrafe für verfassungswidrig.
(Düsseldorf) - Mehr als 50 Gründer aus der Internet- und Multimediabranche haben das Beratungsangebot des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) e.V. im Rahmen seiner Gründungsinititative "new business network germany" (nbng) genutzt.
(Berlin) Als misslungen und kontraproduktiv bezeichnete Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung.
(Bonn) - Die deutsche Regelung für die Umsatzbesteuerung von Postdienstleistungen entspricht der gängigen Praxis in den meisten EU-Mitgliedstaaten.
(Bad Aachen) - Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, erinnert am 22. März 2002 aus Anlass des Tages des Wassers Katrin Raschke, Diplom Oecotrophologin des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in der berühmten Quellen- und Mineralwasserstadt Aachen.







