Verbands-Presseticker
(Hamburg) - "Jetzt haben wir es schwarz auf weiss: Die neue GfK-Studie belegt, dass das Musikkopieren in Deutschland existenzbedrohende Ausmaße für die Musikwirtschaft angenommen hat", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.
(Berlin) - "Die aktuelle Holzmann-Insolvenz ist nicht nur auf Managementfehler und Altlasten zurückzuführen, sondern auf grundlegende Probleme am deutschen Baumarkt", kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
(München) - In Zeiten steigender Kraftstoffpreise lohnt es sich, mit dem Gaspedal sparsam umzugehen. Das gilt für Privatleute genauso, wie für Unternehmen mit einem großen Fuhrpark.
(Frankfurt/Berlin)- Die Pläne von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti zur Reform des Autohandels müssen nach Auffassung der Bundesregierung, der IG Metall, des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) überarbeitet werden.
(Berlin) Zu den Folgen einer Insolvenz des Baukonzerns Philipp Holzmann erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "In der Folge der Insolvenz des Baukonzerns Philipp Holzmann geraten jetzt Handwerksbetriebe unverschuldet in existenzielle Schwierigkeiten."
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hält den im Finanzplanungsrat verabredeten Nationalen Stabilitätspakt für einen wichtigen Schritt gegen die Finanzprobleme der öffentlichen Hand.
(Berlin) - Auch nach dem Startschuss zur privaten, kapitalgedeckten Altersvorsorge zum 1. Januar 2002 stellen sich für die Deutschen viele Fragen: Erhält jeder Vorsorgesparer nach dem neuen Altersvermögensgesetz steuerliche Vergünstigungen? Welche Produkte werden gefördert? Wie erhält man die Zulage? Diese und andere Fragen beantwortet der Bundesverband deutscher Banken in seiner zweiten, aktualisierten Auflage des Folders Private Altersvorsorge Informationen für Privatkunden.
(Berlin) - Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat im Rahmen des Projektes Phoenix eine Vielzahl verschiedenster Verfahren zur Abrechnung von kostenpflichtigen Online Inhalten geprüft und beabsichtigt nun, seinen Mitgliedern insgesamt vier Anbieter zu empfehlen.
(Bonn) - Nach Ansicht der im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. organisierten Personalberatungen darf der am 22. März 2002 im Bundesrat zur Abstimmung stehende und zu begrüßende Wegfall des § 291 ff. des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) nicht dazu führen, die Grenzen zwischen Personalberatung und Arbeitsvermittlung völlig zu verwischen.
(Berlin) - Wie aus Kreisen der Bundestagsabgeordneten zu hören war, ist das von der Bundesregierung geplante Tariftreuegesetz zunächst vom Tisch. Es ist nicht mehr damit zu rechnen, dass dieses Gesetzesvorhaben in der noch laufenden Legislaturperiode umgesetzt wird."





