Verbands-Presseticker
(Kriftel/Stuttgart) - Mit einem hervorragenden Gesamtumsatz (Neufahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge und Zubehör) von circa 4,3 Mrd. Euro konnte die Freizeitfahrzeugindustrie das Kalenderjahr 2001 abschließen.
(Berlin) - Die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland ist im Durchschnitt des vergangenen Jahres nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes real um 0,6 Prozent gewachsen.
(Berlin) - "Der europäische Trend geht eindeutig hin zur Stärkung der Patientensouveränität - aber in der deutschen Gesundheitspolitik denkt man laut darüber nach, die Rechte der Patienten bei der Wahl ihrer Krankenkasse wieder drastisch zu beschneiden."
(Essen) - Geist und Inhalt der Verbändevereinbarung Strom II plus (VV II plus) werden auf den Kopf gestellt!
(Paderborn) - Am 14. Januar 2002 konnten die Verhandlungen über die Reorganisation der europäischen Branchenvertretung zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden.
(Hannover) - Vor sechs Monaten rief der VfW für seine Mitglieder die Gaseinkaufsgemeinschaft ins Leben und holte den Berliner Energie-Broker Ampere AG an Bord mit dem Auftrag, die notwendigen Preisverhandlungen mit Deutschlands Gasversorgern zu führen und die Bezugskosten der Poolmitglieder zu senken.
(Frankfurt/Main) Der BGL hat sich aufgrund von zweifelhaften Lkw-Gewichtskontrollen an den polnischen Grenzübergängen an das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gewandt.
(Heppenheim) - Nach dem neuen Kassenwahlrecht können Versicherte in jedem Monat des Jahres mit einer Frist von mind. 8 Wochen ihre Kasse kündigen. Wer z. B. im Januar kündigt, kann zum 1. April 2002 Mitglied in einer neuen Kasse sein.
(Bonn) - Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn und der Fleischverarbeitungskonzern Dumeco haben einen Vertrag über den Absatz von biologischem Schweinefleisch abgeschlossen.
(Berlin) - Der Bundesverband Junger Unternehmer hat trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar seine Forderung nach Abschaffung der IHK-Zwangsmitgliedschaft bekräftigt.





