Verbands-Presseticker
(Bonn) - Trotz zum Teil deutlicher Preissteigerungen in der ersten Jahreshälfte von bis zu 20 Prozent sind deutsche Milch und Milcherzeugnisse im Handel so günstig wie in kaum einem anderen EU-Land.
(Brüssel/Berlin) - Die Zeitungsverleger in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die Pläne der Bundesregierung für ein neues Urhebervertragsgesetz scharf kritisiert.
(Bonn) - Die Frage der Menschenrechte darf bei den Verhandlungen über die politische Zukunft Afghanistans nicht einfach ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung sein.
(Berlin) - Angesichts steigender Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen warnt die Union der Leitenden Angestellten (ULA) davor, die Probleme der gesetzlichen Krankenversicherungen durch willkürliche Höherbelastungen wie eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze lösen zu wollen.
(Berlin) - Der Absatz der Stromversorger blieb im ersten dreiviertel Jahr 2001 mit einem Plus von 0,3 Prozent etwa auf dem Niveau der ersten neun Monate des Vorjahres: Rund 349 Milliarden Kilowattstunden wurden verbraucht, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Köln) - Die vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln) in den letzten Jahren aufgezeigte Lücke von Behandlungskapazitäten für Hausmüll und hausmüllähnliche Siedlungsabfälle von rund 15 Millionen Tonnen wird nun auch von der Bundesregierung bestätigt.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD früher Reichsbund) fordert eindringlich eine rasche Nachbesserung des Abtreibungsgesetzes, um die oft menschen- und lebensverachtenden Praktiken bei Spätabtreibungen zu beenden.
(Bonn) - Als konsequenten Schritt wertet der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Oliver Scheytt die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags, die Mittel für die Bundeskulturstiftung bis 2004 schrittweise von 25 Mio. (2002) auf 75 Mio. DM jährlich zu erhöhen.
(Bonn) - Gemeinsam mit vielen Fachleuten der Bereiche IT-Sicherheit und Datenschutz beobachtet die DVD seit längerem mit Besorgnis, dass die Nutzer von Webseiten zum Gebrauch von Cookies und aktiven Inhalten (z.B. JavaScript, ActiveX) genötigt werden.
(Berlin) - Ein Jahr nach dem ersten deutschen BSE- Fall sind nach Auffassung der VERBRAUCHER INITIATIVE zahlreiche Veränderungen feststellbar. Dies gilt sowohl für die Bekämpfung der Seuche selbst, wie auch für grundsätzliche Weichenstellungen in der Agrar- und Verbraucherpolitik.




