Verbands-Presseticker
(Berlin ) - In einer ersten Bewertung bezeichnete der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, die Fortsetzung des Solidarpaktes II als einen teuren Kompromiss.
(Berlin) - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) begrüßt die Ankündigung des Baseler Ausschusses, die Vorschläge für eine Neufassung der Eigenkapitalübereinkunft noch einmal zu überarbeiten. Den Anliegen des Zentralen Kreditausschusses (ZKA) soll dabei in wesentlichen Punkten Rechnung getragen werden.
(Bonn) - Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) am 23. Juni 2001 in Bonn wurde mit großer Mehrheit die Einrichtung einer unabhängigen Prüfungsinstanz unter dem Dach des Berufsverbandes verabschiedet.
(Bonn) - Heftige Kritik an der Verabschiedung der Betriebsverfassungsreform am 22. Juni 2001 im Bundestag hat der Arbeitgeberverband Spedition und Logistik - ASL geübt. Das neue Gesetz sei wirtschaftsfeindlich und schade dem Standort Deutschland, erklärte der Verbandsvorsitzende Hans-Wilhelm Löhr.
(Berlin) - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) als Stimme des unternehmerischen Mittelstandes in Deutschland prüft jetzt Unternehmensklagen gegen das neue Betriebsverfassungsgesetz. Das teilte BVMW-Präsident Mario Ohoven mit.
(Berlin) - "Das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung behindern deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb und stellen eine ökonomisch nicht begründbare Marktregulierung dar", erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e. V. (BGA) im Vorfeld der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen durch den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages am 25. Juni 2001.
(Bonn) Eine zusätzliche und neue Begründungsqualität sieht Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, für den von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eingerichteten sogenannten Runden Tisch.
(Bonn) - Der Botschafter der Republik Indien in Deutschland, Ronen Sen, hält größere Veränderungen an den deutschen Hochschulen für unnötig, um indische Forscher zu gewinnen.
(Dreieich) - Einstimmig wählten die Mitglieder des europäischen Verbandes selbständiger Zahntechniker (FEPPD) VDZI-Vorstandsmitglied Jürgen Schwichtenberg für weitere zwei Jahre zu ihrem Vizepräsidenten.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag startet zusammen mit sieben Mitgliedstädten die Initiative Gastfreundliche Hochschulstädte. Ziel ist es, die deutschen Hochschulstädte für ausländische Studierende und Wissenschaftler attraktiver zu machen.