Verbands-Presseticker
(München) - Wer seinem alten Auto adieu sagt, weil er sich einen neuen Wagen kauft, muss nach Mitteilung des ADAC auch das österreichische Jahrespickerl abschreiben, wenn ein solches an der Windschutzscheibe angebracht ist.
(Bonn/Berlin) - Vor einer unkritischen und völlig voreiligen Darstellung der Zukunftsperspektiven der Nutzung digitaler terrestrischer Frequenzen hat der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation am 30. August 2001 in Berlin gewarnt.
(Berlin) - Die noch in dieser Legislaturperiode bevorstehende Novellierung des Urhebervertragsrechts, hat die Filmwirtschaft gemeinsam handeln lassen: Der Justizministerin sowie den Rechts- und Kulturausschüssen von Bundestag und Bundesrat wurde ein Dossier "Stellungnahme der Filmwirtschaft und Alternativvorschlag" zugeleitet.
(Berlin) - Zu einem konstruktiven Miteinander bei der Euro-Bargeldeinführung ruft der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) den Handel auf. "Nur gemeinsam", so BVR-Vorstandsmitglied Dr. Bernd Rodewald, "könne man diese große Aufgabe bewältigen."
(Köln) - Die Qualität von Röntgenuntersuchungen der weiblichen Brust soll verbessert werden. Das will die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen mit Wirkung zum 1. Oktober 2001 vereinbaren.
(Kriftel/Düsseldorf) - 13 Millionen Bundesbürger können sich vorstellen mit einem gemieteten Caravan oder Reisemobil ihren Urlaub zu gestalten. Dies ergab die Reiseanalyse 2001 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R.) im Auftrag des Verbandes Deutscher Wohnwagen- und Wohnmobil-Hersteller e.V. (VDWH).
(Berlin) - Der Ärzteverband Marburger Bund beklagt einen bedrohlichen Ärztemangel in Deutschlands Krankenhäusern.
(Frankfurt/Main) - Die Verbraucher verhalten sich zunehmend umweltbewusster: Die Einsammlung und Verwertung von "ausgebrannten" Leuchtstofflampen ist im Jahr 2000 gegenüber dem Vorjahr um über 14 Prozent auf 23 Mio. Stück gestiegen.
(Bonn) - Aufgrund der Veröffentlichungen der Erzeugerringe ist längst bekannt, dass Eigenmischer in der Schweinemast bessere wirtschaftliche Leistungen erzielen als Betriebe die Futter zukaufen.
(Köln) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall begrüßt die Einigung auf das 5.000 mal 5.000 Modell bei VW als einen großen Erfolg bei der gezielten Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Menschen mit unzureichender beruflicher Qualifikation.