Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir begrüßen die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Lebenspartnerschaft", erklärte Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), am 19. Juli 2001 in Köln.
(Berlin) - Kleine und mittlere Unternehmen bereiten sich derzeit mit Nachdruck auf den Euro vor. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) intensivieren deshalb in der zweiten Jahreshälfte 2001 ihre Euro-Informationen, um die Unternehmen bei ihren Euro-Vorbereitungen zu unterstützen.
(Bonn) - Experten aus den apfelproduzierenden Ländern der Europäischen Union schätzten anlässlich des Prognosfruit-Kongresses 2001 am 3. August 2001 im belgischen Sint Truiden die europäische Apfelernte auf insgesamt 7,497 Millionen Tonnen im Marktobstbau, gegenüber einer Erzeugung von 8,208 Millionen Tonnen im Jahre 2000.
(Tauting) - Hersteller von Originalpräparaten können die Zweitanmeldung von Generika nicht mehr einfach verhindern, in dem sie auf die Zulassung des Wirkstoffes verzichten.
(Bad Honnef) - "Eine modern repräsentative Küche dies ist der Wunsch vieler Konsumenten", so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie.
(Frankfurt/Main) - Mangelnde Qualifizierungsplanung und zu wenig betriebliche Ausbildungsplätze hat die IG Metall den Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie vorgeworfen.
(Walluf/Rheingau) - Aufgrund der geringen Neuzulassungszahlen in 2001 verzeichneten fast alle PKW-Segmente Rückgänge. Der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) ist dennoch zufrieden angesichts der Durchsetzungsstärke seiner Mitglieder in vielen Segmenten des deutschen Marktes.
(Berlin) - Ab sofort ist der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) auch in Berlin präsent.
(Bonn) - Eine gute Einstimmung auf die internationale Gartenfachmesse (gafa) am 2. September 2001 in Köln bieten die aktuellen Umsatzzahlen des BHB: So konnten die Gesamtumsätze ab Mai im Vorjahresvergleich erstmals deutlich gesteigert werden.
(Berlin) - Kein grünes Licht geben Wirtschaft und Verkehrsverbände dem Entwurf des Gesetzes zur LKW-Maut. Grundlegende Fragen - wie die Maut verwendet würde oder welchen Ausgleich die Wirtschaft erwarten könne blieben auch nach einer Anhörung im Bundesverkehrsministerium unbeantwortet.