Verbands-Presseticker
(Köln) - 93 Prozent der Verbraucher fühlen sich durch elektronisch übermittelte Werbung, die per Fax, E Mail oder SMS kommt, "wie von der Pest überfallen".
(Berlin) - Die von der SPD-Bundestagsfraktion vorgeschlagene Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ist ein erfolgversprechender und zugleich europarechtskonformer Lösungsansatz, die erkennbar gewordenen Missstände in der Abfallwirtschaft zu beseitigen und zugleich der bereits vorangeschrittenen Existenzgefährdung der kommunalen Entsorgungswirtschaft entgegen zu wirken.
(Berlin) - Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen zur Achtung des Tierschutzes auf.
(Berlin) - Die Bundesregierung will das Verhältnis von Urhebern und ausübenden Künstlern zu ihren Arbeit- und Auftraggebern neu regeln. Hierzu soll das Urhebervertragsrechts geändert werden.
(Berlin) - Zu den vorgestellten Eckwerten für ein Tariftreuegesetz erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp: "Das von Bundeskanzler Schröder angekündigte Tariftreuegesetz kann nach Auffassung des ZDH ein Instrument zur notwendigen Konsolidierung der Wettbewerbsverhältnisse in der Bauwirtschaft sein."
(Mainz) - Im ersten Halbjahr 2001 haben die Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes e.V. einen Umsatz von insgesamt 26,77 Mrd. DM erreicht; das sind 27,8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
(Bad Homburg) - Die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V. (BDWS) hat am 26. September 2001 den bisherigen Vorsitzenden Walter Tauchmann, 60 Jahre, Geschäftsführer der GSD Geld- und Sicherheitsdienste GmbH, Stralsund, wiedergewählt.
(Bonn) - Auch nach den furchtbaren Anschlägen in New York und Washington dürfen Schock und Entsetzen Regierungen nicht dazu verleiten, Maßnahmen zu ergreifen, die zu weiteren Menschenrechtsverletzungen führen.
(Berlin) - Im Jahr 2000 verfügten knapp 17 Mill. Haushalte in Deutschland über mindestens einen PC. Einen Internetzugang hatten 9 Mill. Haushalte.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert die Städte und Gemeinden auf, deutsch-deutsche Schulpartnerschaften wieder zu beleben bzw. neue Partnerschaften einzugehen.




