Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, RA Wolf Burkhard Wenkel, kritisierte in scharfer Form die Ankündigung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder, bei der öffentlichen Auftragsvergabe im Baugewerbe eine Tariftreueerklärung einzuführen.
(Hamburg) - Die Wirtschaftsbehörde der Hansestadt fördert die Kooperation des Verbandes mit der Musik & Medien Konferenz "Access To Amsterdam" (A2A), die vom 17. bis 20. Oktober 2001 in Amsterdam stattfinden wird.
(Berlin) - Die DEUTSCHE POLIZEIGEWERKSCHAFT zeigt sich zufrieden, dass ihre langjährigen gesetzlichen und personalpolitischen Forderungen angesichts der jüngsten Ereignisse zunehmend in die politische Diskussion Eingang finden.
(Berlin) - Die führenden Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft warnten angesichts der Stellungnahme des Bundesrats am 28. September 2001 vor einem Rückschritt bei der Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts.
(Köln/Berlin) - Hinter "E-Government" verbirgt sich ein anspruchsvoller, langer und hoch investiver Weg, an dessen Ende eine umgebaute Kommunalverwaltung, ggf. eine umgebaute Verwaltungslandschaft, stehen wird.
(Köln) - Im August tagte in Frankfurt das Parlament des Bundesverbandes für den gedeckten Tisch, Hausrat und Wohnkultur (GPK) e.V., Köln.
(Berlin) - Die Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Gewerkschaftstag der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Tariftreueregelungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge per Gesetz einzuführen, wird vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes nachhaltig begrüßt.
(Düsseldorf) - Der VDI Verein Deutscher Ingenieure fordert eine schnelle europäische Angleichung unterschiedlicher Ausbildungsbezeichnungen für gleiche Berufsbilder, um Arbeitnehmern den Schritt ins Ausland zu vereinfachen.
(Berlin) - Die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist nach Auffassung des IG Metall-Vorsitzenden Klaus Zwickel eine der wichtigsten Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften.
(Berlin) - Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen, derzeit 4,85 %, wird sich in den nächsten zwei Monaten zunächst seitwärts, auf sechs Monate betrachtet leicht aufwärts bewegen.







