Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Karten der Volksbanken und Raiffeisenbanken erhalten ein neues, einheitliches Design. Die neue Kundenkarte weicht im Aussehen von der bislang bekannten eurocheque-Karte ab.
(Hamburg) - Als einen Schritt in die richtige Richtung hat Franz-Josef Möllenberg, 1.Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am 1. Oktober die Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge begrüßt.
(Berlin) - Die schrecklichen Ereignisse in Washington und New York haben gezeigt, wie notwendig es ist, den unregulierten globalen Finanzmarkt zu reformieren, sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 2. Oktober 2001 in Berlin.
(Bonn) - Vertreter aller an der Produktionskette Fleisch beteiligten Wirtschaftsbereiche haben am 2. Oktober 2001 in Berlin über die Gründung einer Gesellschaft für Qualität und Sicherheit beraten.
(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im September 2001 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat um 3,9 Pfennig pro Liter gestiegen.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) fordert die konsequente Öffnung des Strom- und Gasmarkts.
(Berlin) - Das Oberverwaltungsgericht (OLG) Bremen hat entschieden, dass aufgrund konkreter Anlässe die Geschäfte in der Bremer Innenstadt an drei Samstagen länger öffnen dürfen.
(Bad Homburg) - Die seitens der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und deren Vorsitzenden Konrad Freiberg erhobenen Unzuverlässigkeitsvorwürfe gegen Beschäftigte der Geld- und Wertdienste-Unternehmen im Zuge der uro-Einführung werden von der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) entschieden zurück gewiesen.
(Berlin) - Mit Blick auf die Sitzung des Bundeskabinetts am 2. Oktober 2001 erwartet die DEUTSCHE POLIZEIGEWERKSCHAFT (DPolG) von der Bundesregierung die notwendigen Entscheidungen um zukünftig eine deutlich verbesserte Überprüfung des Flug- und Bodenpersonals an deutschen Flughäfen sicher zu stellen.
(Bexbach) - Aufgrund der aktuellen Entwicklung plant die Regierung zusätzliche Ausgaben in Höhe von 3 Milliarden DM für militärische Rüstung und Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen.





