Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Auswärtige Kulturpolitik ist ein wichtiges Standbein deutscher Außenpolitik. Dazu haben sich alle Rednerinnen und Redner anlässlich der Debatte zur auswärtigen Kulturpolitik am vergangenen Freitag im Deutschen Bundestag ausdrücklich bekannt.
(Bonn) - Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zeichnet die Preisträger des Initiativpreises der Deutschen Ernährungsindustrie persönlich aus.
(Bonn) - Nur knapp 5 Prozent der landwirtschaftlichen Unternehmen werden ihre Altschulden bis 2010 vollständig zurückzahlen.
(Osnabrück/Berlin) - Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes startet am 16. Mai 2001 bundesweit die Aktion ALLEANSNETZ - Für Kinder und ihre Rechte.
(Berlin) - Die Geburtsmedizin in Deutschland ist "übertechnisiert, medikalisiert und pathologisiert", verunsichere die werdenden Mütter und verbreite Angst. Dadurch werde die Komplikationsrate wesentlich erhöht.
(Berlin) - Eine Neubewertung des Grundbesitzes darf ausschließlich aufkommensneutral zur Sicherstellung des Gleichbehandlungsgrundsatzes durchgeführt werden. Sie darf nicht zur Haushaltssanierung missbraucht werden, so Jürgen Pinne, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes e. V., am 13. Mai 2001 in Frankfurt/Main.
(Berlin) - Die Wirtschaft unterstützt den Seiteneinstieg von Experten aus der Wirtschaft in die Schulen.
(Bad Dürkheim) - Der Ökolandbau soll zukünftig in der Europäischen Union mit einem Aktionsplan gefördert werden.
(Bonn) - Die EU-Kommission beabsichtigt eine Änderung der Werbeaussagen bei Lebensmitteln mit besonderen Eigenschaften. Dies betrifft u.a. diätetische und funktionelle Lebensmittel.
(Köln) - "Wir haben keinen Grund zu feiern, aber wir können zufrieden sein", erklärte Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), nachdem der Bundesrat am vergangenen Freitag das Mietrechts-Reformgesetz akzeptiert hat.