Verbands-Presseticker
(Bonn/Berlin) - Die mittelständische Recyclingwirtschaft begrüßt, dass mit der Umsetzung der EU-Altfahrzeug-Richtlinie ein rechtlicher Rahmen für eine hochwertige Kreislaufwirtschaft bei der Verwertung von Altfahrzeugen geschaffen werden soll.
(Frankfurt/Main) Die DEKRA Automobil GmbH Unfallforschung/Crashzentrum wird am 30. und 31. Oktober 2001 in Neumünster (Schleswig-Holstein) ein Symposium zum Thema "Ladungssicherung im Straßengüterverkehr" durchführen.
(Ingolstadt) - Bundesumweltminister Jürgen Trittin befindet sich auf dem Holzweg, wenn er nach der Ablehnung des gesetzlichen Zwangspfandes auf Getränkedosen und Einwegverpackungen die alte Töpfer-Verordnung wiederbeleben will.
(Bonn) - Am Tag des Flüchtlings warnt amnesty international davor, in der gegenwärtigen Situation den Schutz der Flüchtlinge zu vernachlässigen oder einzelne Gruppen von Flüchtlingen unter einen Generalverdacht zu stellen.
(Hannover) - Der ABVP begrüßt das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zur Rechtmäßigkeit eines Aufrufs zur Rückgabe von Kassenzulassungen durch einen Verband von Leistungserbringern.
(Bonn) Die Vizepräsidentin der EU-Kommission Loyola de Palacio, wird gemeinsam mit dem DVR-Präsidenten Prof. Manfred Bandmann sowie dem Präsidenten des Belgischen Parlaments und des Europäischen Verkehrssicherheitsrates, Herman de Croo, die Konferenz Sicherheit von Nutzfahrzeugen am 20. November 2001 in Brüssel eröffnen.
(Köln) - Zu der Debatte um die geplanten Kürzungen der Auslandsmesseförderung des Bundes im Hauhalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erklärt der Verband der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie e.V. (F+O):
(Berlin) - Die Landwirtschaft befindet sich im Schlussspurt bei der Umstellung auf den Euro.
(Berlin) Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (BITKOM) begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, die EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft fristgerecht bis Ende 2002 in Deutschland umzusetzen.
(München) - Niedrigere Produktionskosten als Folge fallender Rohölpreise und eines stabilen Euro müssten die Kraftstoffpreise derzeit eigentlich sinken lassen.





