Verbands-Presseticker
(Berlin) - Deutschlands Zahnärzteschaft hat in Zukunft die Möglichkeit, auf Praxisschildern oder Briefbögen auf zusätzliche Tätigkeitsschwerpunkte und Qualifikationen hinzuweisen. Eine entsprechende Entscheidung hat jetzt das Bundesverfassungsgericht getroffen.
(München) - Elektronische Verkehrsleitsysteme, wie es sie heute schon an einigen Autobahnen gibt, wirken sich positiv auf das Unfallgeschehen aus.
(Eschborn) - Mit dem Jahresbericht "Textilforschung 2001" informiert das Forschungskuratorium Textil über aktuelle Textilforschungsergebnisse.
(Hamburg) - Der idkv, Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V., vermeldet offiziell eine neue, internationale Zusammenarbeit: die Kooperation mit der Musik & Medien Konferenz Access To Amsterdam (A2A), die vom 17. bis 20. Oktober 2001 in Amsterdam stattfinden wird.
(Berlin/Bonn) - Insbesondere durch die unzureichende personelle Ausstattung der Deutschen Flugsicherung (DFS) entstehen der deutschen Reisebranche Jahr für Jahr Millionenschäden.
(Köln) - Egal ob es mit der Konjunktur auf- oder abwärts geht: Alle Jahre wieder stehen die Überstunden der Unternehmen im Fadenkreuz der Kritik.
(Bonn) - In einem Brief an den italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi hat amnesty international die Einrichtung einer unabhängigen Untersuchungskommission gefordert, die Menschenrechtsverletzungen durch Sicherheitskräfte während des G8-Gipfels in Genua aufklären soll.
(Berlin) - Enttäuscht zeigte sich der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm, über die abwertende Haltung von Verbraucherschutzministerin Künast zum europäischen Umweltsiegel für nachhaltige Forstwirtschaft PEFC, der Pan European Forest Certification.
(München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass Bundesregierung und EU-Kommission jetzt Schadensersatzzahlungen bei Zugverspätungen festschreiben wollen.
(Berlin) - Der BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. hat anlässlich des einjährigen Bestehens der Green-Card-Verordnung eine positive Bilanz gezogen.