News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Bonn) - In der Ausgabe der Bild-Zeitung vom 26.Mai 2001 hat DBB-Chef Erhard Geyer die Bundesregierung aufgefordert, den Personalabbau im öffentlichen Dienst umgehend umzukehren.

k.A.

(Essen) – Der erstmalig vom VIK durchgeführte Vergleich der Preise für die Nutzung der Erdgasnetze zeigt erhebliche Differenzen der verschiedenen Netzbetreiber.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Deutschland muss sich nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) aus arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Gründen für Einwanderung öffnen.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - International verbindliche Mindeststandards für die Sicherheit von Straßentunneln hat heute der ADAC gefordert.

k.A.

((Berlin) - Erklärung des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) anlässlich der Jahrespressekonferenz am 25. April 2001 in Berlin.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Hannover) - Das Leistungsspektrum, mit dem die IHK-Organisation der mittelständischen Wirtschaft den Zugang zu Innovationsquellen im In- und Ausland eröffnet, stellt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) auf der Hannover Messe vor.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) – „Das neue Schuldrecht reicht nicht aus, um die verheerende Insolvenzwelle bei kleinen und mittleren Betrieben aufgrund hoher Außenstände zu stoppen“, betont Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - 70 Prozent der Deutschen meinen, dass das Internet unsere Gesellschaft grundlegend verändern wird.

Greenpeace e.V.

(Hamburg) - In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 ereignet sich die folgenschwerste Katastrophe in der Geschichte der Kernenergie: Der Reaktorunfall in Tschernobyl.

Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. (BVDN)

(Neus) - Vertreter des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und des BKK-Bundesverbandes (BKK-BV) forderten in Berlin alle gesundheitspolitischen Entscheidungsträger auf, daran mitzuwirken, dass die Versorgung der 1,4 Million an Alzheimer/Demenz erkrankten Deutschen endlich verbessert wird.

twitter-link